Beim Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium stehen die Schülerinnen und Schüler vor großen Veränderungen. Neu sind nicht nur das schulische Umfeld, die Klassengemeinschaft und die vielen Lehrkräfte, sondern auch die Arbeitsweise und das Anforderungsniveau. Uns ist es wichtig, die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bei diesem „Ankommen“ umsichtig zu begleiten und zu unterstützen. So kann das EGG schon bald zu einem vertrauten Lebensraum werden, in dem sie sich wohlfühlen, erfolgreich lernen und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Zur Unterstufe gehören auch die Jahrgangsstufen 6 und 7. Hier sind die Schülerinnen und Schüler bereits ganz am EGG „zuhause“, aber u. a. durch die zweite Fremdsprache und die beginnende Pubertät gefordert.
Ankommen und Leben in der Schulgemeinschaft

Zu Schuljahresbeginn will ein Kennenlernfrühstück der 5. Klassen mit Eltern dazu beizutragen, dass sich die „Neuen“ in unserer Schulgemeinschaft schnell einfinden und zugehörig fühlen. Es stellen sich hier wichtige Vertreterinnen und Vertreter der Schulfamilie vor, so auch unsere Tutorengruppe, die sich mit Aktionen wie Spielenachmittagen speziell um unsere Jüngsten kümmert. Im Sinne der Gemeinschaftsförderung sind auch der Schullandheimaufenthalt und ein Teambuildingtag für die 5. Klassen vorgesehen. In der Jahrgangsstufe 6 wird der Zusammenhalt durch das Projekt „Zammgrauft“ abgestützt, einer Schulung in Zivilcourage und Gewaltprävention. Über ein besonderes Gemeinschaftserlebnis freuen sich die 7. Klassen in einer Winter- oder Sommersportwoche.
Förderung und Unterstützung
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine Theaterklasse zu besuchen. Hier wird wöchentlich das spezifische Interesse in einer zusätzlichen Doppelstunde gefördert. Individuelle Forderung und Förderung in der Unterstufe bilden auch unser breites Wahlunterrichtsangebot sowie Schülerwettbewerbe ab, insbesondere im MINT- und Sport-Bereich. Unsere Intensivierungsangebote konzentrieren sich in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 auf die Förderung der Lesekompetenz, die durch das Modul „Lesen im Sachfach“ nicht nur im Fach Deutsch verankert ist. In den 5. Klassen hat die lernorganisatorische Unterstützung einen besonderen Stellenwert. Am EGG wird „Lernen lernen“ fächerübergreifend umgesetzt. Bewährt hat sich auch das Förderprojekt „EGGler helfen EGGlern“, in dem über eine online-Kontaktbörse die Lernunterstützung von Schülern durch Schüler vermittelt wird.

Offener Ganztag
In Kooperation mit dem Studienseminar Albertinum bieten wir eine offene Ganztagsbetreuung in der Schule an. Dadurch eröffnet sich für eine begrenzte Anzahl an Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Möglichkeit, montags bis donnerstags in einem betreuten Rahmen Hausaufgaben zu erledigen und an unterschiedlichen Freizeitaktivitäten teilzunehmen.