Schulentwicklung bezeichnet den fortlaufenden Prozess, mit dem sich eine Schule systematisch und zielgerichtet in ihrer Qualität weiterentwickelt. Am Erasmus-Grasser-Gymnasium konzentrieren wir uns dabei auf zwei zentrale Schwerpunkte: Zum einen auf die Förderung eines gesunden, aktiven und nachhaltigen Lebensstils, zum anderen auf die Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Diese beiden Säulen prägen unser Selbstverständnis und unser gemeinsames Handeln im Schulalltag.

Förderung eines gesunden, aktiven und nachhaltigen Lebensstils
Am EGG setzen wir uns gemeinsam für eine gesunde, aktive und nachhaltige Lebensweise ein. Unsere Ziele entstehen im Dialog der Schulgemeinschaft und werden kontinuierlich weiterentwickelt, um sie lebendig im Schulalltag umzusetzen.
Mehr Sauberkeit, weniger Müll
Am EGG setzen wir uns gemeinsam für eine saubere und umweltfreundliche Schule ein. Mit Unterstützung des Programms Fifty/Fifty konnten neue Mülltrennsysteme für Mensa und E-Bau angeschafft werden. Die AG Klima und Umwelt hat dazu kreative Aufkleber entworfen, die das richtige Trennen erleichtern. Durch regelmäßige Erinnerungen und Aktionen bleibt das Bewusstsein für Sauberkeit und Nachhaltigkeit lebendig – damit unser Schulgelände ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen.
Radeln fürs Klima

Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen das ganze Jahr über mit dem Fahrrad zur Schule – ein starkes Zeichen für Bewegung und Nachhaltigkeit. Beim jährlichen Stadtradeln möchten wir gemeinsam ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz setzen.
Zugleich liegt uns die Sicherheit auf den Schulwegen am Herzen: Über einen eigenen mebis-Kurs können Gefahrenstellen einfach gemeldet werden, damit diese an die Stadt München weitergegeben und verbessert werden können.
Um noch mehr Schülerinnen und Schüler zum Radfahren zu motivieren, stellt der Elternbeirat jedes Jahr attraktive Preise zur Verfügung. In Kooperation mit dem Wahlunterricht Mountainbike wird außerdem ein kostenloser Fahrrad-Workshop angeboten, bei dem die Teilnehmenden lernen, kleinere Reparaturen selbst durchzuführen – ein praktischer Beitrag zu Nachhaltigkeit und Mobilität im Alltag.
Mehr Bewegung im Unterrichtsalltag
Bewegung fördert Konzentration, Gesundheit und Lernfreude – deshalb möchten wir am EGG langfristig noch mehr Aktivität in den Unterrichtsalltag integrieren. In einem ersten Schritt wurden interessierten Lehrkräften kognitive und aktivierende Bewegungsübungen nach dem Prinzip von Life Kinetik vorgestellt.
Auch der Pausenhof lädt nun mit farbigen Four-Square-Feldern zu Bewegung und Spiel ein – ein Konzept für eine „bewegte Pause“ ist bereits in Planung.

#draußen – unser Wandertag in der Natur
Ein Wandertag im Schuljahr steht ganz unter dem Motto #draußen. Für die Planung erhalten alle Lehrkräfte eine gemeinsam erarbeitete Ideensammlung mit spannenden Zielen und Aktivitäten, die Bewegung, Naturerlebnis und Gemeinschaft fördern.
Mehrweg statt „mehr“ weg

Am EGG liegt uns ein nachhaltiger Mensabetrieb besonders am Herzen. Dank der Zusammenarbeit von Schulleitung, Elternbeirat, AG Klima und Umwelt, SMV und weiteren Beteiligten wurden bereits große Fortschritte erzielt: So gibt es nun Mehrweggeschirr im Literaturcafé, begleitet von anschaulichen Videos der SMV zum richtigen Umgang.
Zudem steht im Altbau ein Trinkwasserbrunnen, der von der gesamten Schulgemeinschaft rege genutzt wird. Inzwischen – auf Initiative unserer Schülersprecher – auch mit Sprudelwasser!
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit nehmen alle 6. Klassen am Spendenlauf teil. Die erlaufenen Beträge werden an Organisationen gespendet, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen.


„Vielfalt gemeinsam leben“
Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt an unserer Schule
Am EGG schätzen wir die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft – von Schülerinnen und Schülern über Lehrkräfte bis hin zu Sekretariat, Ganztagsbetreuerinnen und THVs. Sie bietet viele Chancen für gemeinsames Lernen und Zusammenleben. Unser Ziel ist, diese Vielfalt als Bereicherung zu erleben und gleichzeitig tolerant und respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven umzugehen.

Das Zertifikat „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ verpflichtet uns, diesen Anspruch aktiv zu leben.
Die Umsetzung ist ein fortlaufender Prozess: Schon jetzt wurden viele Ideen verwirklicht, weitere entstehen und wachsen kontinuierlich. So beginnt das gemeinsame Leben von Vielfalt im kleinen Kreis und kann nach und nach die ganze Schulgemeinschaft prägen.
Gemeinsam für Toleranz
Seit drei Jahren findet bei uns der „Tag der Toleranz“ statt, organisiert von den Verbindungslehrkräften und der SMV. An diesem Tag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Themen wie Diskriminierung und respektvollem Miteinander.
Sie tauschen Erfahrungen aus, entdecken unterschiedliche Perspektiven und überlegen gemeinsam, wie Konflikte fair gelöst werden können.

Am EGG gibt es konkrete Ansprechpartnerinnen und -partner, an die sich Schülerinnen und Schüler bei Problemen oder Diskriminierung wenden können. Diese Lehrkräfte hören zu, beraten und vermitteln bei Bedarf weitere Unterstützung, damit sich alle an unserer Schule sicher und ernst genommen fühlen.

Am EGG möchten wir, dass sich alle Schülerinnen und Schüler über religiöse und weltanschauliche Grenzen hinweg angenommen fühlen. So wurde zu Beginn des Schuljahres eine Postkartenaktion für die 5. Klassen durchgeführt: Jede Schülerin und jeder Schüler gestaltete eine Postkarte mit guten Wünschen für das neue Schuljahr, die in der Aula an einem Mobile aufgehängt wurde.
Auch im Unterricht entstehen vielfältige Beiträge, die die Vielfalt unserer Schule sichtbar machen – zum Beispiel ein Kunstprojekt zu verschiedenen Nationalitäten, das die Säulen der Aula schmückt.



Fortbildung und Austausch für Lehrkräfte
Am EGG nehmen Lehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen zu Rassismus und Diskriminierung teil, um für Vielfalt und Respekt zu sensibilisieren.
Zusätzlich gibt es offene Treffen für das Kollegium, in denen sie gemeinsam über Toleranz, unterschiedliche Perspektiven und den Umgang mit eigener Vielfalt reflektieren – so wird ein respektvolles Miteinander aktiv gelebt.
Eltern beteiligen sich aktiv
Am EGG wird Vielfalt gemeinsam gelebt – nicht nur im Klassenzimmer, sondern aktiv durch die gesamte Schulgemeinschaft. Eltern sind beispielsweise beim „Tag der Toleranz“ eingeladen, die Lehrkräfte zu unterstützen. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Vertretern des Elternbeirats und dem Schulentwicklungsteam statt, um das Engagement gegen Diskriminierung kontinuierlich zu stärken.
