Kategorien
Allgemein Englisch

Cambridge Prüfungen

Das Abitur ist das große Ziel der gymnasialen Schullaufbahn und ein riesiger Brocken Arbeit im Leben unserer jungen Erwachsenen am EGG. Und doch will jedes Jahr ein Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einen draufsetzen. An zwei Samstagen im März unterziehen sie sich den Sprachprüfungen des Cambridge Institute auf dem Level C1, das die Anforderungen des Abiturs in Teilen sogar übersteigt. Die Prüfungen finden nun schon im dritten Jahr direkt bei uns am EGG statt – ein Heimspiel für EGGler – und wir dürfen hier stets auch Gäste aus anderen Münchner Gymnasien und Fachoberschulen begrüßen. Über die Aufgaben sagt eine Schülerin des Karlsgymnasiums, die zur Prüfung bei uns im Haus war, sie lägen „ein bisschen über unserem Schulaufgabenniveau“. Und aus dem städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium stammt die Einschätzung: „Manche Wörter sind recht spezifisch, weder einfaches Alltagsenglisch noch hochwissenschaftlich. Es wird insgesamt ein hohes Niveau angelegt.“ Alles in allem werden die Aufgaben aber als sehr fair betrachtet.

Die Kandidatinnen und Kandidaten des EGGs aller Durchgänge lobten ganz ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement von Tanja Schraut, der Mutter einer Abiturientin des Jahrgangs 2024, die dem EGG weiterhin verbunden bleibt und in acht bis zehn freiwilligen Abendsitzungen die Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet. „Die Sitzungen haben mich total beruhigt und mir einiges an Nervosität vor dem Prüfungstermin genommen“, sagt ein Kandidat. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung begleitet Herr Meininger, der die Organisation und Durchführung des CAE-Exam bestellt und darüber hinaus mit einem Kollegen aus dem Cambridge Institute zusammen die mündlichen Prüfungen abnimmt.

Aber warum sich dieser Zusatzbelastung aussetzen? Eine Schülerin von der FOS Germering sagt, sie finde das Angebot gut, „weil mir die Prüfungen viel für meinen beruflichen Werdegang bringen wird“. Und tatsächlich ist das Zertifikat lebenslang und weltweit anerkannt und gültig und wird von zahlreichen Universitäten und Hochschulen weltweit als Nachweis von Englischkenntnissen für die Immatrikulation, die Einschreibung an der Hochschule, akzeptiert.