Wie kann Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) im naturwissenschaftlichen Unterricht garantiert gelingen? Indem Lehrkräfte regelmäßig und praxisnah hinsichtlich dieses wichtigen Themas geschult werden.
In Kooperation mit dem MB-Fachreferenten fand am 14.10.25 eine inspirierende Fortbildung zur nachhaltigen Energietechnik an unserer Schule statt. Lehrkräfte aus München und dem Umland erprobten acht experimentelle Module, die erneuerbare Energien und chemische Energiespeicher praxisnah und interdisziplinär vermitteln. Mit photogalvanischem Element, Grätzel-Zelle, Peltier-Element, Batterie, Akku, mikrobieller Brennstoffzelle und Superkondensator wurde geforscht, diskutiert und reflektiert. Neben der Durchführung der Experimente und der Sichtung der Unterrichtsmaterialien standen Aspekte wie didaktische Differenzierung, offene Lernformate und technische Perspektiven im Fokus.
Ein gelungener Tag voller Energie, Austausch und konkreter Umsetzungsideen für einen zukunftsorientierten Unterricht. Diese RLFB findet noch einmal am 30.10.25 an unserer Schule statt, eine Anmeldung über FIBS ist immer noch möglich.