Kategorien
Auszeichnungen

EGG goes Jugend forscht 5.0

Jugend forscht ist für das EGG dank der wissenschaftlich interessierten und experimentierfreudigen Schülerinnen und Schüler zu einer festen Größe im Jahresprogramm unserer Schule geworden. Seit 2021 nehmen wir inzwischen regelmäßig und mit beachtlichen Erfolgen – wie die Teilnahme am Landeswettbewerb in Vilsbiburg – teil.

Auch in diesem Jahr stellten fünf Schüler ihre Projekte in verschiedenen Fachbereichen zwei Tage lang bei Jugend forscht im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen vor. Neben intensiven Gesprächen mit der Fachjury bekamen sie eine exklusive Führung über das Gelände des DLR und erhielten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Raumfahrttechnologien und Luftfahrtinnovationen. Besonders beeindruckend waren der Besuch im Kontrollzentrum, wo reale Raumfahrtmissionen gesteuert werden, und ein Training in einem Flugsimulator.

Am zweiten Tag des Wettbewerbes fand die feierliche Preisverleihung im Beisein von Prof. Dr. Kays-ser-Pyzalla, dem Vorstandsvorsitzenden des DLR, statt.

Aliou-Shab KpekpassiNachweis von Koffein durch iodometrische Rücktitration
Adam Loose3. Preis im Fach Chemie: Oxidation von Eisen nachhaltig genutzt werden
Ahmed Lagha3. Preis im Fach Arbeitswelt: effizientes Zeitmanagement durch automatisierte Zeitplanung
Levi Blumenwitz2. Preis im Fach Arbeitswelt: Langzeitdatenanalyse journalistischer Perspektiven
Leon Gundel 1. Preis im Fach Mathematik/Informatik: Erweiterung der Matrixalgebra auf Verbände und deren Anwendungen

Leon hat sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert, der diesmal vom 2. bis 4. April in Klingenberg am Main stattfindet. Wir drücken Leon beide Daumen und wünschen ihm viel Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch auch Frau Mestl für den Sonderpreis für engagierte Talentförderung. Zu guter Letzt wurde auch noch unsere Schule mit dem MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet. Ob mit oder ohne Platzierung – alle Teilnehmenden haben bewiesen, dass sie mit Kreativität und Forschergeist die Zukunft mitgestalten wollen und können.

Kategorien
Auszeichnungen

Preisverleihung des JuniorING-Wettbewerbs

Mit großer Vorfreude sind am 11.03.2025 Lara und Thea Sergiacomi sowie Greta Bader (alle 5B), Luis Bader (6C), Marc Sergiacomi (8G) und Lukas Steininger (9E) gemeinsam mit ihren Eltern und Frau Mestl zur Hochschule München gefahren, um an der Preisverleihung des Junior.ING-Wettbewerbs teilzunehmen. Wochenlang hatten die Schülerinnen und Schüler an ihrem Entwurf gearbeitet, unzählige Stunden in die Konstruktion gesteckt und ihre Kreativität sowie ihr technisches Verständnis unter Beweis gestellt. Schon die Ankunft an der Hochschule war ein besonderes Erlebnis: Umgeben von beeindruckenden Modellen anderer Teilnehmender nutzten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Ideen zu sammeln und von den Projekten der Konkurrenz zu lernen. Die Preisverleihung begann mit einer Videobotschaft von Frau Staatsministerin Anna Stolz. Alle unsere Schülerinnen und Schüler nutzten hier die Gelegenheit, um chemische sowie physikalische Phänomene vor dem Publikum anschaulich zu demonstrieren.

Leider schafften es die beiden Modelle „Rainbow Tower“ (s. Foto) und „Glockenturm“ nicht auf das Siegertreppchen. Doch nach einem Moment des Bedauerns überwog der Stolz auf das Geleistete. Sie hatten es bis zur Preisverleihung geschafft, wertvolle Erfahrungen gesammelt und viel über Teamarbeit, Technik und kreative Problemlösung gelernt. Auch wenn wir diesmal keinen Preis gewonnen haben, war es ein unvergesslicher Tag voller neuer Erkenntnisse und Inspiration.

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Mathematik

Zweimal dritter Platz bei Bolyai

Mitte Januar stand wieder der Teamwettbewerb Bolyai für Mathematik an und das EGG wurde hier erneut hervorragend vertreten. Unser 6. Klass-Team nahm zum ersten Mal Teil und hat sogar den 3. Platz von 223 Teams (bayern- und thüringenweit) erreicht (und sogar nur 9 Punkte weniger als die Finalisten). Auch das 10. Klass-Team konnte dieses Jahr als 4er-Team ebenfalls den 3. Platz von 121 Teams erreichen. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Ergebnisse!

Außerdem nahm unser 5. Klass-Team zum ersten Mal teil und hat bayern- und thüringenweit den 42. Platz von 260 Teams erreicht. Super für die erste Teilnahme! Das 7. Klass-Team war dieses Jahr neu aufgestellt worden und erreichte so den 43. Platz von 184 Teams. Für ein 2er-Team auch eine bemerkenswerte Leistung! Neu zusammengestellt wurde auch das 8. Klass-Team und erreichte als 4er-Team mit einer sehr erfahrenen Schülerin in diesem Wettbewerb den 9. Platz, was eine enorme Steigerung zum letzten Jahr ist. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächstjährige Teilnahme!

Auf dem Bild sieht man die 6.-Klass- und 10.-Klass-Teams, welche
tolle Preise zugesendet bekommen haben. Dazu gehören Aaron Heidsieck und Aleksei Senkov (beide 6d) bzw. Magdalena Kaltenecker (10c), Elina Jiang und Leon Lin (beide 10d) sowie Florian Ruscheweyh (10e).

Kategorien
Auszeichnungen

2025 International NFL Flag Championships – Ein unvergessliches Erlebnis für unser Team

Mit großer Begeisterung machte sich die U12-Schulmannschaft des Erasmus-Grasser-Gymnasiums auf den Weg nach Orlando, Florida, um an einem der größten internationalen Flag Football Turniere teilzunehmen – den 2025 International NFL Flag Championships in Orlando, Florida.

Die Einladung zu diesem besonderen Event mussten wir uns zuvor hart erarbeiten: Nach einem Sieg beim regionalen Turnier in München gelang uns beim Deutschlandfinale in Berlin der große Triumph – der Titel Deutscher Meister. Damit qualifizierten wir uns für das internationale Turnier und durften uns mit den besten Teams der Welt messen. In Orlando trafen wir auf 13 andere Teams aus verschiedenen Ländern, darunter Brasilien, Kanada, Japan und Irland. Von Beginn an war die Energie spürbar – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld. Unsere Spielerinnen und Spieler zeigten vollen Einsatz, stellten sich großen Herausforderungen und wuchsen mit jeder Partie über sich hinaus. Besonders beeindruckend war der Teamgeist, der sich während des Turniers weiterentwickelte und das gesamte Erlebnis zu etwas ganz Besonderem machte.

Neben dem sportlichen Wettbewerb stand vor allem der Austausch mit den anderen Teams im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihre spielerischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch über Ländergrenzen hinweg neue Freundschaften knüpfen. Es war inspirierend zu sehen, wie der Sport Menschen verbindet und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schlägt. Nach intensiven Tagen voller Emotionen, Herausforderungen und unvergesslicher Momente kehrten wir voller Stolz nach München zurück. Dieses Turnier hat nicht nur sportlich, sondern auch persönlich Spuren hinterlassen – eine Erfahrung, die unsere Spielerinnen und Spieler sicherlich noch lange begleiten wird. Ein großer Dank gilt unserer Schule für die Unterstützung, die diese Reise möglich gemacht hat. Wir freuen uns bereits jetzt auf die kommenden Herausforderungen und darauf, das Erlebte in zukünftigen Wettkämpfen weiterzuführen!

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Wettbewerbe

Das EGG an der Spitze bei Deutschlands größtem
Informatikwettbewerb

  • 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
  • Das EGG ragt mit 781 Teilnehmenden heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche?
In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück?
Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.

Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d. Gratulation!

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik

Marlon Barth mit dem Abiturpreis Informatik gewürdigt

Marlon Barth beeindruckte während seiner gesamten Zeit am Erasmus-Grasser-Gymnasium mit herausragenden Leistungen im Fach Informatik. Er nahm an verschiedenen Wettbewerben teil, darunter der anspruchsvolle Bundeswettbewerb Informatik, bei dem er mehrfach hervorragende Ergebnisse erzielte.

Seine exzellenten Leistungen im Abitur und sein Engagement im Fach Informatik wurden nun von der Gesellschaft für Informatik mit dem bayernweit einzigen 1. Preis des Abiturpreises Informatik gewürdigt. Dieser jährlich zu vergebende, prestigeträchtige Preis ist mit 150 Euro dotiert und beinhaltet eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik.

Besonders gewürdigt wurde Marlons W-Seminararbeit, die er über seine Teilnahme in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs verfasste. Sein umfangreiches Wissen, insbesondere zu Tipps und Herangehensweisen beim Bundeswettbewerb, gab er gerne an Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und war damit ein wichtiger Multiplikator am Erasmus-Grasser-Gymnasium.

Die Fachschaft Informatik gratuliert Marlon Barth herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und wünscht ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute.

Zum Artikel der Gesellschaft für Informatik geht es hier.

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Event

EGG als gute gesunde Schule

Auch in diesem Jahr wurde das Erasmus-Grasser-Gymnasium im Rahmen des Landesprogramms für die gute gesunde Schule Bayern für das Engagement in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte am 5.12.22 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung durch den Staatsminister für Gesundheit und Pflege Hr. Holetschek und den Kutusminister Prof. Dr. Piazolo.