
Am 18. Juli 2025 fand am Erasmus-Grasser-Gymnasium München das erste von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen und Jahrgangsstufen eigenständig geplante und organisierte Junior Science Café zum Thema „KI in der Medizin – Diagnose Zukunft: KI im weißen Kittel?“ statt. Die von Frau Petry initiierte Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im E-Bau Bistro und wurde exklusiv für Mitglieder der Schulfamilie angeboten.
In gemütlicher Café-Atmosphäre trafen sich Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen zu einem interaktiven Austausch über die Zukunft der medizinischen Diagnostik und die Rolle von künstlicher Intelligenz. Die Junior Science Café-Gruppe übernahm dabei die Moderation und führte souverän durch das Programm.
Wir bedanken uns bei zwei renommierten Experten und einer renommierten Expertin, die der Einladung folgten und die Diskussion mit ihren fachlichen Perspektiven bereicherten:
- Dr. Martin Menten (TU München, Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine)
- Prof. Dr. psych. Matthias Stadler (LMU Klinik, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin)
- Dr.-Ing. Lina Felsner (TU München, Computational Imaging and AI in Medicine)
Diskutiert wurden unter anderem folgende Leitfragen:
- Wie unterstützt KI diagnostische Verfahren und automatisiert sie?
- Welche Bedeutung hat die Aufklärung von Patient:innen und medizinischem Personal?
- Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt der KI-Einsatz mit sich?
- Inwiefern sind KI-Entscheidungen nachvollziehbar und verantwortbar?
Das Publikum zeigte großes Interesse, stellte differenzierte Fragen und brachte eigene Sichtweisen ein. Besonders beeindruckend war das souveräne Auftreten der Schüler und Schülerinnen, die nicht nur die Organisation übernahmen, sondern auch fachlich fundierte Gesprächsimpulse einbrachten.
Das Junior Science Café machte deutlich, wie wichtig niederschwellige Formate für die Vermittlung komplexer Zukunftsthemen sind – und wie aktiv Schüler und Schülerinnen an diesen Diskursen teilnehmen können. Ein gelungener Nachmittag voller Denkanstöße und Dialog – angeregt durch das lockere Zusammensein mit Kaffee, Getränken, Snacks und selbst gemachten Kuchen.

