Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Bronze und Silber für das EGG bei Pangea

Dieses Jahr nahmen 24 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde des Pangea Mathematik-Wettbewerbs teil. Dieser Wettbewerb zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die erste Runde online stattfindet. Es konnten sich so viele wie noch nie für die 2. Runde qualifizieren, nämlich 13 Schülerinnen bzw. Schüler.

Lukas Krause (5D) und Leon Lin (10D) konnten sich außerdem für die 3. Runde und damit das Finale in Jettingen qualifizieren. Leon erreichte dabei die Bronze-Medaille und Lukas bei seiner ersten Teilnahme sogar eine Silber-Medaille. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Platzierung!

Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r): Leon Lin (10D), Aidan Götz (8F), Marc Sergiacomi Aicardi (8G), Cajus von Buxhoeveden (8F), Frederik Strege (8F), Aleksei Senkov (6D), Florian Ruscheweyh (10E), Lukas Krause (5D)

Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Das Känguru kam mit vielen Preisen zurück zum EGG

Insgesamt haben 355 Schülerinnen und Schüler dieses Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Sehr erfreulich ist, dass es fast aus jeder teilnehmenden Klasse mindestens einen Preisträger bzw. eine Preisträgerin gibt. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als zu staunen und herzlichen Glückwunsch zu sagen!

37 von 355 erhalten einen zusätzlichen Preis neben der Rätselraupe. Damit haben wir eine Quote von 10,42 %. Außerdem gibt es zwei Schüler, die volle Punktzahl und damit den 1. Preis erreicht haben und auch den weitesten Känguru-Sprung (d. h. die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten) erzielt haben. Dafür erhalten Lukas Krause (5d) und Aleksei Senkov (6d) nochmal eine zusätzliche GOLD-Urkunde. Daneben haben wir noch weitere 36 erste bis dritte Platzierungen.

Kategorien
Allgemein Event

Tag der Toleranz für die 6. Klassen

Am Freitag vor den Pfingstferien (6.6.25) fand auch für die 6. Klassen der Tag der Toleranz statt. Das ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Organisations-Team plante wieder eigenständig einen Aktionstag, diesmal mit dem Schwerpunkt „Diskriminierung“, bei dem Theorie und Praxis verknüpft wurden und führte diesen selbsttätig aus.

Nachdem die 5. Klassen letztes Jahr bereits über die Unterschiede zwischen Mobbing und Diskriminierung informiert wurden, wurde der Fokus diesmal auf verschiedene Arten von Diskriminierung gelegt und zudem gelernt, wie man diese erkennt, wie man damit umgeht und an wen man sich wenden kann, wenn man Hilfe benötigt.


 

Kategorien
Auszeichnungen Wettbewerbe

3. Platz bundesweit beim Europäischen Statistikwettbewerb

Leon Lin und Rijad Besic (10D) haben beim Europäischen Statistikwettbewerb 2025 mit ihrer Videoarbeit zum Thema „Is Gen Z changing the world?“ bundesweit
den 3. Platz belegt. Zuvor hatten Leon und seine Teampartnerin Elina Jiang (ebenfalls 10D) im Januar 2025 in der Kategorie B (Klassen 8-10) den 4. Platz auf nationaler Ebene errungen. Ausgezeichnet wurden sie für ihre Analyse eines echten Datensatzes, selbst erstellte Diagramme und ihre PowerPoint-Präsentation.

Bereits im November 2024 hatten sie sich erfolgreich mit Online-Tests zu statistischen Grundlagen qualifiziert. Für die kreative Videobearbeitung zur Teilnahme am Videowettbewerb – der letzten Phase des Statistik-Wettbewerbs – holte Leon schließlich Rijad in sein Team 404 und gemeinsam errangen die beiden Schüler den 3. Preis auf nationaler Ebene! Diese praktische Arbeit mit realen Daten empfanden Leon und Rijad als besonders spannend, berichten die beiden Schüler begeistert: „Der Wettbewerb war eine wertvolle Erfahrung, die unser statistisches Wissen und unsere Teamfähigkeit stärkte. Wir haben gelernt, Daten kritisch zu hinterfragen und richtig zu interpretieren – eine wichtige Kompetenz in der heutigen Welt.“

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und dieser Begeisterung für die Statistik!

P.S.: Das Video von Leon und Rijad kann unter https://shorturl.at/ikRWs abgerufen werden.

Kategorien
Allgemein Schulzeitung

Die neue Schulzeitung ist da!

Wie gewohnt findet ihr auf dieser Homepage im Bereich „Lernende“ die neue Ausgabe der Schulzeitung, genau rechtzeitig, um darin in den Pfingstferien zu schmökern.

Folgt einfach diesem Link und ihr gelangt zum aktuellen Lesestoff sowie zu den vorherigen Exemplaren.

Viel Freude beim Lesen!

Kategorien
Biologie Exkursion Umwelt

Workshop zu den 17 SDG im Museum „Mensch und Natur“

Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.

Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kategorien
Allgemein EU Event Französisch

Erasmus+: Achtklässler aus Grenoble am EGG

Für eine Woche besuchten uns Austauschschüler vom Collège Notre-Dame de Sion und Externat Notre Dame. Die Woche stand unter dem Motto „klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“. Hierfür informierten wir uns beim Referat für Umwelt und Klimaschutz, wie München klimafreundliche Mobilität fördert. Das Fahren von Elektrolastenrädern sowie ein Radl-Schraub-Workshop standen ebenfalls auf dem Programm. Als Abschluss erstellten die Schüler und Schülerinnen Filme, wofür sie einzelne klimafreundliche Mobilitäten genauer untersuchen mussten.

Wir danken ganz besonders der Stadt München (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen) für die Förderung durch Erasmus+ sowie Frau Alscher und Herrn Ohlig für den Fahrrad-Workshop.

Anja Möst, Karin Heinisch

Kategorien
Allgemein Event Sport Wettbewerbe

Die Mädels der WKIV sind München-Meister!

Das Mädchenteam der Wettkampfklasse IV hat am 21.5.25 souverän die München-Meisterschaft im Fußball gewonnen und darf sich nun „beste Schulmannschaft Münchens“ nennen! In Duellen auf sehr gutem Niveau gewannen die Schülerinnen alle ihrer drei Spiele und blieben dabei ohne Gegentor. Durch diesen Erfolg qualifizierten sie sich für die Südbayrische Meisterschaft.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Kategorien
Allgemein Exkursion

100 Jahre Deutsches Museum – Begabtenförderung und Wahlkurs in der Welt der Wissenschaft und Technik

Technik zum Anfassen – Lernen mit allen Sinnen

Zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschen Museums besuchten jahrgangsübergreifende Schülergruppen aus dem Wahlkurs für naturwissenschaftliche Wettbewerbe und der Begabtenförderung eine der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Ausstellungen der Welt. Der besondere Anlass bot die perfekte Gelegenheit, technikbegeisterte Jugendliche hautnah an historische und zukunftsweisende Entwicklungen heranzuführen.
Begleitet von Fr. Petry und Fr. Mestl erkundeten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Ausstellungen des Museums, das seit 1925 als Leuchtturm der Wissenschaftsvermittlung gilt. Besonders großes Interesse weckte die Jubiläumsausstellung „100 Jahre Zukunft“, die eindrucksvoll veranschaulicht, wie sich Technik im letzten Jahrhundert entwickelt hat – und welchen Einfluss sie auf unser zukünftiges Leben haben wird.

Ein besonderes Highlight war das Zentrum für Zukunftstechnologien. Hier konnten die Jugendlichen nicht nur modernste Entwicklungen in den Bereichen Robotik, erneuerbare Energien und Raumfahrt kennenlernen, sondern auch selbst aktiv werden: Interaktive Stationen luden zum Ausprobieren, Nachfragen und Mitdenken ein.

Die betreuenden Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Neugier, dem Engagement der Jugendlichen und dem gegenseitigen Austausch, der zu einer positiven Gruppenatmoshäre beitrug.
Insgesamt war der Museumsbesuch nicht nur eine Hommage an ein Jahrhundert technischer Entwicklung, sondern auch ein gelungener Beitrag zur Förderung junger Talente – ganz im Sinne des Museumsgründers Oskar von Miller.

Kategorien
Allgemein

Willkommen am Erasmus-Grasser-Gymnasium

Einschreibung für das Schuljahr 2025/26

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind am Erasmus-Grasser-Gymnasium angemeldet haben und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns dadurch entgegenbringen. Es konnten alle Kinder am EGG aufgenommen werden. Sofern Sie nichts von uns hören, sind auch alle benötigten Unterlagen bei uns eingegangen. Was die Theaterklasse betrifft, haben wir mehr Anmeldungen als Plätze. Wir werden uns möglichst schnell bei Ihnen melden, wenn Ihr Kind KEINEN Platz in der Theaterklasse bekommen hat. Es kommt dann in eine der regulären Klassen. Die Einteilung der Klassen erfolgt im Laufe des verbleibenden Schuljahres. Rechtzeitig finden Sie an dieser Stelle alle Informationen zum Schuljahresbeginn am Dienstag, dem 16.09.2025.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern noch einen schönen Abschluss der Grundschulzeit und alles Gute.