Kategorien
Allgemein Exkursion

100 Jahre Deutsches Museum – Begabtenförderung und Wahlkurs in der Welt der Wissenschaft und Technik

Technik zum Anfassen – Lernen mit allen Sinnen

Zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschen Museums besuchten jahrgangsübergreifende Schülergruppen aus dem Wahlkurs für naturwissenschaftliche Wettbewerbe und der Begabtenförderung eine der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Ausstellungen der Welt. Der besondere Anlass bot die perfekte Gelegenheit, technikbegeisterte Jugendliche hautnah an historische und zukunftsweisende Entwicklungen heranzuführen.
Begleitet von Fr. Petry und Fr. Mestl erkundeten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Ausstellungen des Museums, das seit 1925 als Leuchtturm der Wissenschaftsvermittlung gilt. Besonders großes Interesse weckte die Jubiläumsausstellung „100 Jahre Zukunft“, die eindrucksvoll veranschaulicht, wie sich Technik im letzten Jahrhundert entwickelt hat – und welchen Einfluss sie auf unser zukünftiges Leben haben wird.

Ein besonderes Highlight war das Zentrum für Zukunftstechnologien. Hier konnten die Jugendlichen nicht nur modernste Entwicklungen in den Bereichen Robotik, erneuerbare Energien und Raumfahrt kennenlernen, sondern auch selbst aktiv werden: Interaktive Stationen luden zum Ausprobieren, Nachfragen und Mitdenken ein.

Die betreuenden Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Neugier, dem Engagement der Jugendlichen und dem gegenseitigen Austausch, der zu einer positiven Gruppenatmoshäre beitrug.
Insgesamt war der Museumsbesuch nicht nur eine Hommage an ein Jahrhundert technischer Entwicklung, sondern auch ein gelungener Beitrag zur Förderung junger Talente – ganz im Sinne des Museumsgründers Oskar von Miller.

Kategorien
Allgemein

Willkommen am Erasmus-Grasser-Gymnasium

Einschreibung für das Schuljahr 2025/26

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind am Erasmus-Grasser-Gymnasium angemeldet haben und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns dadurch entgegenbringen. Es konnten alle Kinder am EGG aufgenommen werden. Sofern Sie nichts von uns hören, sind auch alle benötigten Unterlagen bei uns eingegangen. Was die Theaterklasse betrifft, haben wir mehr Anmeldungen als Plätze. Wir werden uns möglichst schnell bei Ihnen melden, wenn Ihr Kind KEINEN Platz in der Theaterklasse bekommen hat. Es kommt dann in eine der regulären Klassen. Die Einteilung der Klassen erfolgt im Laufe des verbleibenden Schuljahres. Rechtzeitig finden Sie an dieser Stelle alle Informationen zum Schuljahresbeginn am Dienstag, dem 16.09.2025.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern noch einen schönen Abschluss der Grundschulzeit und alles Gute.

Kategorien
Allgemein Französisch

Praktikum in Bordeaux

Dank einer Erasmus-Plus-Förderung durften wir im Rahmen unseres P-Seminars „60 Jahre Partnerschaft München-Bordeaux“ während unserer Osterferien für zehn Tage ein Praktikum in Bordeaux machen. Wir hatten die Möglichkeit, dieses bei zwei verschiedenen Fotoausstellungen zu absolvieren. Dabei haben wir vor allem Gäste der Ausstellungen in Empfang genommen, Begleitevents wie z. B. Fotopräsentationen von italienischen Künstlern für Social Media aufbereitet und dabei das Catering gemacht, Flyer für die Ausstellungen verteilt, etc.
Unsere Freizeit haben wir genutzt, um die wunderschöne Stadt zu erkunden, unsere Sprachkenntnisse zu erweitern und die französische Kultur zu genießen. Wir wurden herzlich aufgenommen und hatten sogar die Möglichkeit, die zweite Bürgermeisterin, Frau Papin, sowie die Generalkonsulin, Frau Zeidler, zu treffen, um ihnen über unser Praktikum und unsere Erfahrungen in Bordeaux zu berichten. Theaterbesuche, tägliche Spaziergänge durch die Altstadt, ein abendlicher Lauf entlang der Garonne und der Besuch der Dune du Pilat rundeten unseren Aufenthalt ab.

Wir bedanken uns vor allem bei Christel Boget (Fotohaus Berlin Bordeaux) und Aino Schlägel (Achtung Kultur) sowie bei Reinhard Krapp (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen der Stadt München)!

Ein Beitrag von Elisabeth und Mia, 11e

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Mathematik Wettbewerbe

Landessieger Mathematik am EGG

Leon Lin (10D) konnte sich nach der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik für die 2. Runde durchsetzen. Nach Bearbeitung der 2. Runde setzte Leon noch die Kirsche auf das Sahnehäubchen und gehört zu den Landessiegern des Landeswettbewerbs Mathematik. Er hat dabei volle Punktzahl erreicht. Was für eine herausragende Leistung! Dafür wurde Leon zu einem Seminar nach Riedenburg im Altmühltal eingeladen, an welchem er in den Osterferien voller Freude teilnahm und eine großartige Zeit hatte. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

Kategorien
Event Musik

Der Frühling kommt! – „Musik im April“

Am 8. April 2025 fand in der Turnhalle des Erweiterungsbaus wieder unser traditionelles Konzert „Musik im April“ statt. Die Halle war liebevoll mit großen, bunten Blüten geschmückt in einen frühlingshaften Konzertort verwandelt worden.
Alle Musikensembles der Schule waren wieder beteiligt. Vom beeindruckend konzentriert musizierenden Jungen Ensemble, dem begeisternd singenden Unterstufenchor Young Voices, dem merklich gewachsenen Mittelstufenchor Voices, den etablierten Sängerinnen und Sängern des Oberstufenchores bis hin zum freudig aufspielenden Orchester und der souverän jazzenden Bigband des EGG hatten sich alle akribisch vorbereitet und bis zum Schluss konzentriert und verlässlich geprobt. Der Funke sprang über. Aus dem Abend wurde ein festlicher Empfang für den Frühling, ein schöner Konzertabend für alle Besucherinnen und Besucher sowie für die Beteiligten, der noch lange nachschwingt.

Kategorien
Allgemein Event

Tag der Toleranz

Am Freitag vor den Osterferien (11.4.) fand der Tag der Toleranz für die 5. Klassen statt. Das ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Organisations-Team plante eigenständig einen Aktionstag mit dem Schwerpunkt „Mobbing“, bei dem Theorie und Praxis verknüpft wurden, und führte diesen selbsttätig aus. Der Tag war insgesamt gelungen, verlief reibungslos und die Unterstufenschülerinnen und -schüler lernten einiges über Mobbing, beispielsweise wie man dieses erkennt, und an wen man sich bei Bedarf wenden kann.

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Mathematik Wettbewerbe

Großartige Meisterleistung beim Landeswettbewerb ‚Jugend forscht‘ 2025

Leon Gundel und Tymoteusz Wilk erreichen den dritten Platz in Mathematik!

Wir gratulieren sehr herzlich unserem Schüler Leon Gundel (Q12) und seinem Forschungspartner Tymoteusz Wilk. Leon, der bereits zum zweiten Mal beim Landeswettbewerb teilnahm, erzielte in diesem Jahr einen hervorragenden dritten Platz im Fach Mathematik/Informatik. Kennengelernt haben sich die Beiden beim Frühstudium Informatik der TU München. Sie konnten sich zusammen gegen eine starke Konkurrenz aus ganz Bayern durchsetzen.

Bereits am Dienstagabend trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Klingenberg am Main ein, um am nächsten Tag zeitig mit dem Aufbau ihres Standes und der Vorbereitung auf das Jurygespräch zu beginnen. In den darauffolgenden Tagen lernten sie die Firma WIKA in Unterfranken, einen Hersteller für Druck und Temperturmesstechnik, kennen und durften den Vorträgen verschiedenster Vertreter aus Forschung und Entwicklung lauschen. Den Abschluss krönte am Freitag die Preisverleihung, mit vielen Besuchern sowie Gästen aus Politik und Wissenschaft.

Das Forschungsprojekt von Leon und Tymoteusz „Erweiterung der Matrixalgebra auf Verbände und deren Anwendungen“ behandelt eine innovative Verallgemeinerung der klassischen Matrixalgebra mit dem Ziel, diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden, wie z.B. der Netzwerkanalyse.

Die Jury lobte besonders die theoretische Tiefe und das herausragende mathematische Niveau dieser Arbeit, eine Leistung, die weit über das schulische Maß hinausgeht. Prof. Dr. Stefan Weltge, Mitglied der Jury und Professor der TU München, war besonders beeindruckt, denn Leon und Tymoteusz entwickelten ihre Arbeit in nur drei Wochen. Universitäre Arbeitskreise arbeiten oftmals monatelang an solchen Themen. Die Nachwuchsforscher erhielten von Jugend forscht das einzigartige Angebot, regelmäßig im Arbeitskreis von Prof. Alfons Kemper, TU München, teilzunehmen.

Unsere Schule ist sehr stolz auf diese herausragende Leistung und wir freuen uns sehr, solch einen talentierten Schüler am EGG zu haben.

Kategorien
Umwelt

P-Seminar „Upcycling“ in Aktion

Alten Dingen neues Leben einhauchen, das ist das Ziel des P-Seminar „Upcycling“. Am 31.03.25 verwandelten die Teilnehmerinnen dazu alte Wandkarten aus dem Biologieunterricht in moderne Taschen. Unter fachkundiger Anleitung von Fr. Böhm, einer ausgebildeten Designerin und Schnittdirectrice, wählten die Schülerinnen Kartenmotive aus, suchten passende Stoffe dazu und schnitten, klebten und nähten diese zusammen. Dass sie dabei richtig kreativ und handwerklich arbeiten konnten und am Ende solch schöne Ergebnisse erzielen konnten, war nach Meinung der Schülerinnen auch definitiv Entschädigung genug für manch abgebrochene Nähnadel oder Naht, die wieder aufgetrennt werden musste!

Kategorien
Allgemein Englisch

Cambridge Prüfungen

Das Abitur ist das große Ziel der gymnasialen Schullaufbahn und ein riesiger Brocken Arbeit im Leben unserer jungen Erwachsenen am EGG. Und doch will jedes Jahr ein Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einen draufsetzen. An zwei Samstagen im März unterziehen sie sich den Sprachprüfungen des Cambridge Institute auf dem Level C1, das die Anforderungen des Abiturs in Teilen sogar übersteigt. Die Prüfungen finden nun schon im dritten Jahr direkt bei uns am EGG statt – ein Heimspiel für EGGler – und wir dürfen hier stets auch Gäste aus anderen Münchner Gymnasien und Fachoberschulen begrüßen. Über die Aufgaben sagt eine Schülerin des Karlsgymnasiums, die zur Prüfung bei uns im Haus war, sie lägen „ein bisschen über unserem Schulaufgabenniveau“. Und aus dem städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium stammt die Einschätzung: „Manche Wörter sind recht spezifisch, weder einfaches Alltagsenglisch noch hochwissenschaftlich. Es wird insgesamt ein hohes Niveau angelegt.“ Alles in allem werden die Aufgaben aber als sehr fair betrachtet.

Die Kandidatinnen und Kandidaten des EGGs aller Durchgänge lobten ganz ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement von Tanja Schraut, der Mutter einer Abiturientin des Jahrgangs 2024, die dem EGG weiterhin verbunden bleibt und in acht bis zehn freiwilligen Abendsitzungen die Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet. „Die Sitzungen haben mich total beruhigt und mir einiges an Nervosität vor dem Prüfungstermin genommen“, sagt ein Kandidat. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung begleitet Herr Meininger, der die Organisation und Durchführung des CAE-Exam bestellt und darüber hinaus mit einem Kollegen aus dem Cambridge Institute zusammen die mündlichen Prüfungen abnimmt.

Aber warum sich dieser Zusatzbelastung aussetzen? Eine Schülerin von der FOS Germering sagt, sie finde das Angebot gut, „weil mir die Prüfungen viel für meinen beruflichen Werdegang bringen wird“. Und tatsächlich ist das Zertifikat lebenslang und weltweit anerkannt und gültig und wird von zahlreichen Universitäten und Hochschulen weltweit als Nachweis von Englischkenntnissen für die Immatrikulation, die Einschreibung an der Hochschule, akzeptiert.

Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Qualifikation für die Europa-Phase beim ESC

Unser Junior Team, bestehend aus Leon Lin und Elina Jiang (beide 10d), haben bei der 2. Runde des Europäischen Statistik Wettbewerbs Platz 4 erreicht und sich damit für die Europa-Phase qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Qualifikation und viel Erfolg beim Erstellen des statistischen Videos zum Thema „Is Gen Z changing the world?“.

Weitere Infos können hier eingesehen werden: http://www.destatis.de/esc2025