Kategorien
Allgemein Exkursion Geschichte

6e taucht ein ins Alte Ägypten

Am 9.1.25 besuchte die Klasse 6e zusammen mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Schraff und in Begleitung von Frau Heinisch im Rahmen des Geschichtsunterrichts die immersive Ausstellung zu Tutenchamun. Mit Unterstützung modernster und beeindruckender Technik wurden wir in die Lage von Howard Carter versetzt, der das Grab des jungen Pharaos als Erster betrat und aus dem Staunen nicht herauskam. So wurde die Lehrplaneinheit zu Ägypten vertieft und erlebbar gemacht. Am Ende konnten Schüler auch noch Fotomontagen von sich als Pharao kreieren.

Kategorien
Allgemein Deutsch Wettbewerbe

Schulwettbewerb Jugend debattiert 2025

Seit 2008 nimmt das Erasmus-Grasser-Gymnasium am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teil. Der diesjährige Schulwettbewerb fand am 20. und 21. Januar 2025 statt. Besonders erfreulich war es, dass nach langer Zeit auch die Sekundarstufe II wieder mit einer sehr hohen Anzahl an engagierten Debattierenden und Juroren am Wettbewerb vertreten war. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und zwölf Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II tauschten sich in interessanten und spannenden Debatten aus, sodass der Jury am Ende die Entscheidung, wer unsere Schule im Regionalfinale vertreten soll, ausgesprochen schwerfiel.

Folgende Schüler erreichten das Schulfinale:

Sek I: Hanna Jaeger (9a), Maximilian Wallas (9a), Tom Reese (10a), Iven Thomas (10c)
Sek II: Leonard Beinlich (Q12), Vincent Braun (11a), Oliver Hanich (Q12), Zoe Lehmann (Q12)

Sieger des Schulfinales sind:

Sek I: Tom Reese (10a) und Iven Thomas (10c)
Sek II: Vincent Braun (11a) und Oliver Hanich (Q12)

Diese Schüler werden unsere Schule im Regionalwettbewerb am 18.2.2025 vertreten. Wir wünschen den Gewinnern viel Erfolg für die nächste Runde!

Bert Uschner und Antonia Bader (Organisation des Wettbewerbs)

Kategorien
Allgemein Umwelt

Spenden für Klima- und Umweltschutz

Mit Freude und auch ein wenig Stolz konnten wir nun die Gelder, die durch den Spendenlauf der 6. Jahrgangsstufe in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit gesammelt wurden, an drei Organisationen übergeben, die sich aktiv für Klima- und Umweltschutz einsetzen. 2000€ gingen an den Bund Naturschutz und jeweils 700€ an POW (Protect Our Winters) und an die internationale Hilfsorganisation World Bicycle Relief.

Vielen Dank und an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer sowie die Spenderinnen und Spender!

Kategorien
Allgemein Event

Berufsinformationsabend – Einblicke in die berufliche Zukunft

Am 13.02.25 findet ab 18 Uhr unser Berufsinformationsabend für die Schülerinnen und Schüler der Q12 G9 statt. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu knüpfen. In spannenden Vorträgen und persönlichen Gesprächen stellen Experten verschieden Berufsbilder vor und beantworten individuelle Fragen. Der Abend bietet eine ideale Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Karrierechancen zu informieren.

Kategorien
Allgemein Bildungsziele Studienseminar

Gallery Walk der politischen Bildung am EGG

Politische Bildung ist ein übergeordnetes Bildungsziel, das in allen Fächern am Gymnasium Beachtung findet. Um zu zeigen, wie politische Inhalte konkret im Unterricht umgesetzt werden können, präsentierten die Referendarinnen und Referendare des Oberseminars am Dienstag, den 14.1., zahlreiche interessante und inspirierende Poster im Café des Erweiterungsbaus. Als Gäste waren der Vorsitzende des Bezirksausschusses 7 (Sendling Westpark), Herr Keller, sowie Herr Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing geladen.

Nach den einleitenden Worten von Herrn Steinhäuser und Frau Dr. Schramm hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die jeweiligen Expertinnen und Experten ausgiebig zu ihren Unterrichtsideen zu befragen und im Abschlussgespräch ihre Eindrücke zu schildern.

Kategorien
Allgemein Sport Wettbewerbe

10e – Siegerklasse des Stadtradelnwettbewerbs 2024

Die Siegerklasse 10e des Wettbewerbs „Stadtradeln 2024“ durften sich im Dezember über das Einlösen ihres Klassenpreises freuen. Gemeinsam mit Frau Hahn und Herrn Buchinger radelte die Klasse von der Schule zum Olympiabad und bewies auf den Sprungtürmen, dass sie nicht nur konditionell, sondern auch akrobatisch talentiert ist.

Kategorien
Allgemein Informatik

Vortrag: Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz?

Zum Auftakt unseres neuen Themenbereichs Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 10.01.25 die Gelegenheit, einem spannenden Vortrag von Dr. Michael Fromm zuzuhören. Er erklärte anschaulich, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren und welche Technologien dahinter stecken.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblicke in die Grundlagen der Entwicklung sogenannter Sprachmodelle – auch bekannt als Large Language Models – sondern lernten auch aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung kennen. Dr. Fromm erläuterte, dass die Nutzung gängiger Sprachmodelle in nicht-englischen Sprachen oft mit hohen Kosten verbunden ist. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelte er gemeinsam mit seinem Team am Fraunhofer Institut und weiteren Partnern das Modell Teuken-7B im Rahmen des OpenGPT-X Projektes, das auf alle europäischen Amtssprachen optimiert wurde.

Obwohl Sprachmodelle viele Vorteile bieten, gibt es auch einige wichtige Aspekte, die bei der Verwendung dieser Systeme berücksichtigt werden sollten. Alle Sprachmodelle, einschließlich Teuken-7b, können sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen. Das bedeutet, dass sie manchmal plausibel klingende, aber falsche Informationen liefern. Daher ist es entscheidend, die Antworten dieser KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls einem Faktencheck zu unterziehen, so Dr. Fromm.

Nach diesem inspirierenden Auftakt sind unsere 11. Klässlerinnen und 11. Klässler nun bereit, ihr Wissen über KI-Systeme im Unterricht weiter zu vertiefen und sich mit den spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen!

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Event

Weihnachtsvorlesung an der LMU

Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung

Am 18.12. hatten Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung von der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an einer ganz besonderen Veranstaltung der LMU teilzunehmen, nämlich der Weihnachtsvorlesung in der anorganischen Experimentalchemie. Diese traditionsreiche Vorlesung, die jedes Jahr zur Adventszeit stattfindet, bot unseren jungen Talenten nicht nur einen spannenden Einblick in die Welt der anorganischen Chemie, sondern auch eine festlich musikalische Atmosphäre, die perfekt zur Vorweihnachtszeit passte.

Beispielsweise stellte Frau Dr. Rusan künstlichen Schnee sowie bunt oszillierende Weihnachtskugeln her. Mit ihren selbst gefertigten Zündgemischen erzeugte sie sehr farbenfrohe Verbrennungsreaktionen, deren bunter Rauch schnell den gesamten Hörsaal füllte. Mit einem Schuss aus einer Pistole konnte Herr Prof. Dr. Klapötke eine Weihnachtskerze anzünden! Er überzeugte unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur durch sein Können, sondern auch durch sein Auftreten und die verdunkelte Brille. Dieser Meisterschuss sorgte für tobenden Applaus im Hörsaal. Herr Prof. Dr. Karaghiosoff ließ das Publikum regelmäßig zusammenzucken, indem er verschiedene Luftballons entzündete, um das richtige Knallgasgemisch zu finden. Die Weihnachtsvorlesung war dieses Jahr nicht nur wieder höchst spannend und lehrreich, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit den Forschergeist unserer begabten Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie für die Chemie zu begeistern.

Wir danken Herrn Prof. Klapötke herzlich für diese sehr nette Einladung und freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Vorlesungen besuchen zu dürfen.

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Wettbewerbe

Das EGG an der Spitze bei Deutschlands größtem
Informatikwettbewerb

  • 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
  • Das EGG ragt mit 781 Teilnehmenden heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche?
In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück?
Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.

Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d. Gratulation!

Kategorien
Allgemein Exkursion Sport

Studienerkundungstag für das W-Seminar und Leistungsfach Sport am Olympiacampus der TU München

Die Schülerinnen und Schüler des Sport-W-Seminars und des Sport-Leistungsfachs erkundeten am Freitag, den 13. Dezember, den Campus der Technischen Universität München am Olympiapark. Der informative Tag bot vielfältige Einblicke in das Studium der Sportwissenschaften. Nach einem ersten Treffen am Haupteingang der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) startete zunächst die Campusführung. Anschließend gewährten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM in einem interessanten Vortrag Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Forschungslabore, wo die Schüler die Möglichkeit hatten, verschiedene sportwissenschaftliche Tests wie die Spiroergometrie kennenzulernen. Nach der Mittagspause folgte eine Besichtigung der Universitätsbibliothek, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit hatten, einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Den akademischen Abschluss des Tages bildete der Besuch einer Vorlesung zur orthopädischen und traumatologischen Sportmedizin, die den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in den Universitätsalltag vermittelte.

Die Lernenden erhielten nicht nur einen umfassenden Überblick über die Studienmöglichkeiten an der TUM, sondern konnten auch die besondere Atmosphäre des Universitätslebens am Olympiapark spüren. Ein besonderer Dank gilt dem Mitarbeiter der TUM, Herrn Fabian Stöcker, für die interessanten Einblicke und die hervorragende Organisation des Tages.

Michael Weith und Ben Buchinger