Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Qualifikation für die Europa-Phase beim ESC

Unser Junior Team, bestehend aus Leon Lin und Elina Jiang (beide 10d), haben bei der 2. Runde des Europäischen Statistik Wettbewerbs Platz 4 erreicht und sich damit für die Europa-Phase qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Qualifikation und viel Erfolg beim Erstellen des statistischen Videos zum Thema „Is Gen Z changing the world?“.

Weitere Infos können hier eingesehen werden: http://www.destatis.de/esc2025

Kategorien
Allgemein Mathematik Wettbewerbe

Naboj 2025 – so lief der Mathewettbewerb

Spannung, Teamarbeit und jede Menge Spaß – das beschreibt den Mathewettbewerb, der am 14. März in Passau stattfand, am besten. In diesem Jahr waren ein Junior-Team (Elina, Florian R., Daniel S., Leon L., Maximilian B.) und ein Senior-Team (Ylvi v. K., Katja S., Theo T., Theo K., Oliver H.) unserer Schule am Start. Ziel dabei ist es, möglichst viele Knobelaufgaben in zwei Stunden zu lösen. Besonders spannend ist der Wettbewerb, weil man live verfolgen kann, wie viele Aufgaben die konkurrierenden Teams gelöst haben.

Nach 25 Minuten (s. Screenshot) war das Junior-Team des EGG auf Rang 2. Die Aufgaben werden immer schwieriger und nach zwei Stunden rauchen die Köpfe. Dass man die Aufgaben als Team lösen kann, fördert die Freude an den Aufgaben. In der Mittagspause wird dann fleißig mit den anderen Teams diskutiert, wie man diese oder jene Aufgabe hätte lösen können. „Wir sind mit unserer Leistung eigentlich ganz zufrieden, aber es ärgert einen, dass man die eine Aufgabe, bei der man der Lösung ganz nahe war, nicht mehr geschafft hat.“, so das Team. Erfreulich ist, dass der Wettbewerb immer weiter wächst und heuer knapp 90 Teams in der Junior-Kategorie und 54 Teams in der Senior-Kategorie in Deutschland vertreten waren. Auch weltweit nehmen immer mehr Länder teil – dieses Jahr waren Portugal und Marokko erstmalig dabei. Von daher ist es auch schwieriger, die vorderen Plätze zu erreichen. Für unsere Teams reichte es zu Platz 21 (Junior) und Platz 30 (Senior). Mehr Infos gibt es unter https://math.naboj.org/at/de/.

Screenshot

F. Königsbauer

Kategorien
Allgemein Deutsch Wettbewerbe

Schulwettbewerb Jugend debattiert 2025

Seit 2008 nimmt das Erasmus-Grasser-Gymnasium am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teil. Der diesjährige Schulwettbewerb fand am 20. und 21. Januar 2025 statt. Besonders erfreulich war es, dass nach langer Zeit auch die Sekundarstufe II wieder mit einer sehr hohen Anzahl an engagierten Debattierenden und Juroren am Wettbewerb vertreten war. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und zwölf Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II tauschten sich in interessanten und spannenden Debatten aus, sodass der Jury am Ende die Entscheidung, wer unsere Schule im Regionalfinale vertreten soll, ausgesprochen schwerfiel.

Folgende Schüler erreichten das Schulfinale:

Sek I: Hanna Jaeger (9a), Maximilian Wallas (9a), Tom Reese (10a), Iven Thomas (10c)
Sek II: Leonard Beinlich (Q12), Vincent Braun (11a), Oliver Hanich (Q12), Zoe Lehmann (Q12)

Sieger des Schulfinales sind:

Sek I: Tom Reese (10a) und Iven Thomas (10c)
Sek II: Vincent Braun (11a) und Oliver Hanich (Q12)

Diese Schüler werden unsere Schule im Regionalwettbewerb am 18.2.2025 vertreten. Wir wünschen den Gewinnern viel Erfolg für die nächste Runde!

Bert Uschner und Antonia Bader (Organisation des Wettbewerbs)

Kategorien
Allgemein Sport Wettbewerbe

10e – Siegerklasse des Stadtradelnwettbewerbs 2024

Die Siegerklasse 10e des Wettbewerbs „Stadtradeln 2024“ durften sich im Dezember über das Einlösen ihres Klassenpreises freuen. Gemeinsam mit Frau Hahn und Herrn Buchinger radelte die Klasse von der Schule zum Olympiabad und bewies auf den Sprungtürmen, dass sie nicht nur konditionell, sondern auch akrobatisch talentiert ist.

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Wettbewerbe

Das EGG an der Spitze bei Deutschlands größtem
Informatikwettbewerb

  • 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
  • Das EGG ragt mit 781 Teilnehmenden heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche?
In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück?
Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.

Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d. Gratulation!

Kategorien
Informatik Wettbewerbe

European Code Week und Codeweek Bayern am EGG

Dieses Jahr bieten wir folgende Workshops an:

Hacks und Kekse-Snacks am Montag den 21.10.2024 von 14 bis 16 h für die Jahrgangsstufen 8-11 in E312:

Hacking Wettbewerb
Schon gehört, dass es da Deutsche- und Europameisterschaften im Hacking gibt? Oder ist Dir schon einmal ein „Capture the Flag“ begegnet?
Falls nein, wäre dies hier die Gelegenheit: Erst gibt es eine Einführung mit ein paar Übungen und dann geht es direkt los mit der Challenge https://app-codeweek-ctf.th-deg.de/ im Rahmen der Codeweek Bayern.
Ach ja, für Hacker gibt es natürlich Kekse zur Stärkung.

Hinweise:
Bitte vorab registrieren und die Anmeldedaten mitbringen bzw. eine E-Mail Adresse parat haben, die man direkt abrufen kann.
Teilnehmende unter 16 benötigen formlos das Einverständnis der Eltern, das ist Vorgabe der Technischen Hochschule Deggendorf.
 

Programmieren & Pizza am Montag den 21.10.2024 von 16:00 h bis 18:30 h für die Jahrgangsstufen 9-12 in E312:

Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik
Das klingt schwer? Aber mit einer kleinen Einstiegshilfe sind mindestens die Junior-Aufgaben machbar – vor allem wenn man im Team arbeitet. An diesem Nachmittag

  • könnt ihr Teampartner mitbringen/suchen
  • gibt es bei Bedarf Hilfestellungen zu allgemeinen Aufgaben wie
    • das Einlesen von Daten
    • das Speichern in Listen (falls Du das im Unterricht noch nicht hattest)
  • gibt es Tipps zur Erstellung der Dokumentation
  • gibt es für die Profis „harte Nüsse zum Knacken“
  • habt ihr viel Zeit zum Coden

Interesse? Dann schau vorbei. Und bring Freundinnen und Freunde mit (egal, ob vom EGG oder nicht). Wenn mindestens 10 Personen kommen, dann bekommen wir eine Aufwandsentschädigung, die wir gleich in Pizza investieren😉

Halloween Special: Gruseliger selbst programmierter Schmuck aus dem 3D-Drucker
am Montag, den 14.10.2024 von 14.15 bis 15.30 Uhr
für die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 in E212


Süßes sonst gibt’s Saures! Braucht ihr für eure nächste Halloween Party noch etwas Deko oder wollt ihr selbst Hexenhüte und Spinnennetze als Anhänger verwenden?
Wir programmieren zusammen individuelle, gruselige Halloween-Anhänger, die wir  anschließend selbst aus dem 3D-Drucker im MakerSpace drucken.


Sei kreativ und gestalte deinen eigenen Halloween Schmuck.
Vorkenntnisse brauchst du keine!
Wir freuen uns auf euch!

Eine Teilnahme ist auch für Externe erlaubt, wenn eine Voranmeldung unter schule@brichzin.de erfolgt.

Matthias Haupt und Peter Brichzin für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Fachschaften Informatik Wettbewerbe

BwInf-Schule 23/24

Geheiminformationen aus Bildern extrahieren, Arukone – japanische Logikrätsel lösen oder Routen einer Stadtführung optimieren. Mit diesen und weiteren spannenden Rätseln konnten 13 unserer Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 mit 12 ihre Fähigkeiten im Bereich Informatik unter Beweis stellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten an realistischen Aufgabenstellungen und mussten Lösungen auf hohem Niveau entwickeln.

Textfeld: 1Quelle: https://bwinf.de/fileadmin/bundeswettbewerb/42/BwInf_42_Aufgaben_WEB.pdfIhre Leistungen sind beachtlich, so hat das Erasmus-Grasser-Gymnasium beim aktuellen Wettbewerb als eine von nur zwei bayerischen Schulen den Goldpreis gewonnen. Damit dürfen wir uns nach zwei aufeinanderfolgenden Silberpreisen in den letzten Jahren nun bereits das dritte Mal in Folge als BWInf Schule bezeichnen.
Besonders erfolgreich waren Nina Hochecker (11a), Marlon (Q12) und Zoe Barth (11c), die einen 1. Preis erzielt haben – sehr schön, dass sich Mädchen und Jungs die ersten Preise teilen. Ebenso hat Florian Ruscheweyh (9e) mit einem 2. Preis eine hervorragende Leistung erzielt, dabei musste er unter anderem auch eine Aufgabe auf dem Niveau der Oberstufe lösen. Durch die herausragenden Ergebnisse haben sich die vier auch für die 2. Runde des Bundeswettbewerbs qualifiziert.
Auch Luka (9d), Sebastian(9d), Georgiy (10b), Matthias(11a), Benedikt(11a), Leonard(11d), Ylvi(11d), Len(11d), Luis(Q12) und Finn(Q12) verdienen großen Respekt, da sie sich in die anspruchsvollen Aufgaben „hineingefuchst“ haben und so im Wettbewerb punkten konnten. Auf diese Weise haben sie einen wichtigen Beitrag zu unserem Schulpreis in Gold geleistet.
Wir gratulieren unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und freuen uns darauf, in Zukunft noch mehr Schülerinnen und Schüler an solchen Wettbewerben teilnehmen zu sehen.

Ist dein Interesse geweckt? Melde dich gerne bei uns! Keine Scheu, es muss auch nicht unbedingt ein Preis sein. Dabei sein, sich im Team der Herausforderung stellen Kniffliges zu lösen, das ist alles. Mit Sicherheit lernst du dabei jede Menge.

Peter Brichzin und Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Fachschaften Informatik Wettbewerbe

Informatik-Biber

Rekord beim jüngsten Informatik-Biber: mehr als eine halbe Millionen Kinder und Jugendliche waren beim Informatik-Biber 2023 dabei und damit so viele Schülerinnen und Schüler wie nie. Das EGG war dieses Jahr zum fünften Mal dabei und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Mit 607 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind wir im bundesweiten (!) Schulranking unter den Top 75. Mit 26 ersten Preisen, 29 zweiten Preisen und 239 3. Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen. Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 8a, 8c, 8d. Gratulation!

Das Ziel des Wettbewerbs ist in allererster Linie durch die Aufgaben Freude an (informatischen) Denken und Arbeiten zu wecken. Die informatischen Inhalte sind in spielerische Anwendungs­situationen eingebunden, haben aber konkrete fachliche Bezüge, wie die Wegesuche (ähnliches steckt in jedem Navigationssystem) in folgendem Beispiel zeigt:

Kategorien
Allgemein Wettbewerbe

Volleyball der Lehrkräfte

Das Volleyballteam der Lehrkräfte krönte sich am vergangenen Freitag ohne Spielverlust in der gesamten Saison zum oberbayerischen Champion. Nach anstrengenden fünf Spielen und 6,5 Stunden in der Turnhalle der Berufsschule Dachau setzte man sich glatt und verdient zwei zu null gegen das Gymnasium Wolnzach durch. 

Kategorien
Allgemein Fachschaften Sport Wettbewerbe

MTB-Team in Berlin

Bei den Deutschen Schulsportmeisterschaften im MTB, die am 19. und 20. September 2023 in Berlin stattfanden, belegte das Mixed Team unserer Schule in einem großen und extrem starken Teilnehmerfeld einen hervorragenden 5. Platz. Wir gratulieren Alina Steinmetz, Emilia Egleder, Julian Bedel, Tobias Pirsch und Henrik Smieskol zu diesem Erfolg.

Besonders hervorzuheben sind noch die Leistungen von Henrik, der den anspruchsvollen Technikparkour unter sehr schweren Bedingungen mit Null Fehlern absolvierte und von Alina, die als eine der jüngsten Starterinnen im Cross Coutry Rennen in den Arkenbergen auch viele Jungs hinter sich lassen konnte.