Kategorien
Allgemein Fachschaften Mathematik Wettbewerbe

Dreimal Bronze bei Pangea

Am Samstag, den 17. Juni 2023, fand das Finale des Pangea-Mathematik-Wettbewerbs statt. Leon Lin, Alexandra Petrova und Carina Petrea (v.l.n.r.) erhielten alle drei Bronze. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Schon die Qualifikation zum Finale ist sehr erfreulich, denn zu den 6 Regionalfinalveranstaltungen werden die je ersten 10 Schüler aus den Klassenstufen 3–10 eingeladen, je Veranstaltungsort 80 und bundesweit 480 Teilnehmer. Um zum Regionalfinale zugelassen zu werden, muss sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin auf einem der ersten 10 Plätzen in den Regionen befinden.

Dass dann noch alle drei Bronze erhalten haben, war umso schöner. Nächstes Jahr wollen die Schüler:innen daran wieder teilnehmen und das Grasser vertreten. Wir sind schon gespannt, wie es weiter geht.

Kategorien
Allgemein Mathematik Wettbewerbe

Erfolg bei MOBY

Am Freitag, den 03.03.23, fand die 3. Runde der Mathematik-Olympiade an der LMU statt. Für die 5. und 6. Klasse ist dies zugleich auch die Final-Runde. So ist es sehr erfreulich, dass Alexander Wanke (6c) einer von drei Preisträger für den 1. Preis der Jahrgangsstufe 6 ist. Von erreichbaren 40 Punkten erhielt er 39. Außerdem nahmen noch drei weitere Schüler an dieser Runde teil: Mihail Neshov, Frederik Strege und Aiden Götz. Bis dahin war es schon ein großer Erfolg und zusätzlich hatten die drei, neben Alexander, einen ganz tollen Tag an der LMU.

Kategorien
Allgemein Fachschaften Informatik Wettbewerbe

Erfolge bei BWInf

Optimierung von Produktionsprozessen, Ähnlichkeit von Sudoku-Rätseln oder auch die Generierung von Kristallmustern. Mit diesen und weiteren spannenden Rätseln konnten 16 unserer Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 8 mit 11 ihre Fähigkeiten im Bereich Informatik unter Beweis stellen. Die Teilnehmer*innen arbeiteten an realistischen Aufgabenstellungen und mussten Lösungen auf hohem Niveau entwickeln.

Ihre Leistungen können sich sehen lassen, so hat das Erasmus-Grasser-Gymnasium beim aktuellen Wettbewerb als eine von nur zwei bayerischen Schulen den Silberpreis gewonnen. Damit dürfen wir uns bereits das zweite Mal in Folge als BWInf Schule bezeichnen.
Besonders erfolgreich war Marlon Barth (Q11), der einen 1. Preis erzielt hat. Ebenso haben Leon Lin (8f) und Florian Ruscheweyh (8e) mit einem 2. Preis eine hervorragende Leistung erzielt, dabei mussten sie unter anderem auch eine Aufgabe auf dem Niveau der Oberstufe lösen. Durch die herausragenden Ergebnisse haben sich die drei auch für die 2. Runde des Bundeswettbewerbs qualifiziert.

Wir gratulieren unseren Teilnehmern herzlich und freuen uns darauf, in Zukunft noch mehr Schülerinnen und Schüler an solchen Wettbewerben teilnehmen zu sehen.

Ist dein Interesse geweckt? Melde dich gerne bei uns! Keine Scheu, es muss auch nicht unbedingt ein Preis sein. Dabei sein, sich der Herausforderung stellen Kniffliges zu lösen, das ist alles. Mit Sicherheit lernst du dabei jede Menge.

Mit den Informatikwettbewerben geht es Ende Februar mit dem Jugendwettbewerb Informatik weiter. Wer sich schonmal informieren möchte und vielleicht schon an einem Probewettbewerb teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen dies unter https://jwinf.de/ zu tun.

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Event Wettbewerbe

Superpreis für Alma

(jetzt Klasse 8E), die zu den Preisträgerinnen bei dem Landeswettbewerb „Experimente antworten“ gehört. Sie hat nicht nur eine Auszeichnung erhalten, sondern konnte sich zum zweiten Mal über einen ‚Superpreis‘ freuen.

„Experimente antworten“ ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2021/2022 zum 19. Mal ausgetragen wurde. Diesmal gab es rund 3.200 Einsendungen bayerischer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine dreizehnköpfige Jury 56 SchülerInnen für einen Superpreis ausgewählt hat. Am Freitag, den 07.10.22, fand die Preisverleihung im Deutschen Museum statt. Auch Vertreter des Kultusministeriums waren anwesend. Die entsprechende Pressemitteilung des KM findet sich unter folgendem Link:

https://www.km.bayern.de/pressemitteilung/12221/nr-140-vom-10-10-2022.html

 Anbei zwei Fotos:

Alma mit Herrn Stefan Graf, Amtschef des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Alma in den Reihen der anderen Preisträger*innen in der neuen Chemie-Ausstellung des Deutschen Museums