Kategorien
Allgemein Informatik

Vortrag: Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz?

Zum Auftakt unseres neuen Themenbereichs Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 10.01.25 die Gelegenheit, einem spannenden Vortrag von Dr. Michael Fromm zuzuhören. Er erklärte anschaulich, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren und welche Technologien dahinter stecken.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblicke in die Grundlagen der Entwicklung sogenannter Sprachmodelle – auch bekannt als Large Language Models – sondern lernten auch aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung kennen. Dr. Fromm erläuterte, dass die Nutzung gängiger Sprachmodelle in nicht-englischen Sprachen oft mit hohen Kosten verbunden ist. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelte er gemeinsam mit seinem Team am Fraunhofer Institut und weiteren Partnern das Modell Teuken-7B im Rahmen des OpenGPT-X Projektes, das auf alle europäischen Amtssprachen optimiert wurde.

Obwohl Sprachmodelle viele Vorteile bieten, gibt es auch einige wichtige Aspekte, die bei der Verwendung dieser Systeme berücksichtigt werden sollten. Alle Sprachmodelle, einschließlich Teuken-7b, können sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen. Das bedeutet, dass sie manchmal plausibel klingende, aber falsche Informationen liefern. Daher ist es entscheidend, die Antworten dieser KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls einem Faktencheck zu unterziehen, so Dr. Fromm.

Nach diesem inspirierenden Auftakt sind unsere 11. Klässlerinnen und 11. Klässler nun bereit, ihr Wissen über KI-Systeme im Unterricht weiter zu vertiefen und sich mit den spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen!

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Wettbewerbe

Das EGG an der Spitze bei Deutschlands größtem
Informatikwettbewerb

  • 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
  • Das EGG ragt mit 781 Teilnehmenden heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche?
In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück?
Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.

Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d. Gratulation!

Kategorien
Allgemein Exkursion Sport

Studienerkundungstag für das W-Seminar und Leistungsfach Sport am Olympiacampus der TU München

Die Schülerinnen und Schüler des Sport-W-Seminars und des Sport-Leistungsfachs erkundeten am Freitag, den 13. Dezember, den Campus der Technischen Universität München am Olympiapark. Der informative Tag bot vielfältige Einblicke in das Studium der Sportwissenschaften. Nach einem ersten Treffen am Haupteingang der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) startete zunächst die Campusführung. Anschließend gewährten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM in einem interessanten Vortrag Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Forschungslabore, wo die Schüler die Möglichkeit hatten, verschiedene sportwissenschaftliche Tests wie die Spiroergometrie kennenzulernen. Nach der Mittagspause folgte eine Besichtigung der Universitätsbibliothek, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit hatten, einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Den akademischen Abschluss des Tages bildete der Besuch einer Vorlesung zur orthopädischen und traumatologischen Sportmedizin, die den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in den Universitätsalltag vermittelte.

Die Lernenden erhielten nicht nur einen umfassenden Überblick über die Studienmöglichkeiten an der TUM, sondern konnten auch die besondere Atmosphäre des Universitätslebens am Olympiapark spüren. Ein besonderer Dank gilt dem Mitarbeiter der TUM, Herrn Fabian Stöcker, für die interessanten Einblicke und die hervorragende Organisation des Tages.

Michael Weith und Ben Buchinger

Kategorien
Allgemein Event Sport

Trainingscamp der Extraklasse mit den Carolina Panthers

Am Freitag, den 8. November, erlebten 19 unserer Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Trainingscamp mit den Profis der Carolina Panthers. Unter der Anleitung echter NFL-Spieler durften unsere Flagfootball-Talente an verschiedenen Stationen trainieren, Technik verfeinern und wertvolle Tipps aus erster Hand erhalten.

Ein besonderes Highlight: Alle Teilnehmer wurden mit einem exklusiven Campshirt ausgestattet. Dieses Event war nicht nur ein sportliches Erlebnis, sondern auch eine große Motivation für unser Team – ein Tag, der allen sicher lange in Erinnerung bleiben wird!

Wahlkurs Flagfootball unter der Leitung von Hr. Weith und Hr. Michel

Kategorien
Informatik

Halloween Special: Gruseliger selbst programmierter Schmuck aus dem 3D-Drucker

Am Donnerstag, den 24.10.2024 von 13.45 bis 15.45 Uhrfür die Jahrgangsstufen 7 und 8 in E212

Süßes sonst gibt’s Saures! Braucht ihr für eure nächste Halloween Party noch etwas Deko oder wollt ihr selbst Hexenhüte und Spinnennetze als Anhänger verwenden?
Wir programmieren zusammen individuelle, gruselige Halloween-Anhänger, die wir anschließend selbst aus dem 3D-Drucker im MakerSpace drucken.

Sei kreativ und gestalte deinen eigenen Halloween Schmuck.
Vorkenntnisse brauchst du keine!
Wir freuen uns auf euch!

https://bayern.codeweek.de/programm/veranstaltung/2023-10-17-webseiten-hacks

Eine Teilnahme ist auch für externe erlaubt, wenn eine Voranmeldung unter schule@brichzin.de erfolgt.

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Informatik Wettbewerbe

European Code Week und Codeweek Bayern am EGG

Dieses Jahr bieten wir folgende Workshops an:

Hacks und Kekse-Snacks am Montag den 21.10.2024 von 14 bis 16 h für die Jahrgangsstufen 8-11 in E312:

Hacking Wettbewerb
Schon gehört, dass es da Deutsche- und Europameisterschaften im Hacking gibt? Oder ist Dir schon einmal ein „Capture the Flag“ begegnet?
Falls nein, wäre dies hier die Gelegenheit: Erst gibt es eine Einführung mit ein paar Übungen und dann geht es direkt los mit der Challenge https://app-codeweek-ctf.th-deg.de/ im Rahmen der Codeweek Bayern.
Ach ja, für Hacker gibt es natürlich Kekse zur Stärkung.

Hinweise:
Bitte vorab registrieren und die Anmeldedaten mitbringen bzw. eine E-Mail Adresse parat haben, die man direkt abrufen kann.
Teilnehmende unter 16 benötigen formlos das Einverständnis der Eltern, das ist Vorgabe der Technischen Hochschule Deggendorf.
 

Programmieren & Pizza am Montag den 21.10.2024 von 16:00 h bis 18:30 h für die Jahrgangsstufen 9-12 in E312:

Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik
Das klingt schwer? Aber mit einer kleinen Einstiegshilfe sind mindestens die Junior-Aufgaben machbar – vor allem wenn man im Team arbeitet. An diesem Nachmittag

  • könnt ihr Teampartner mitbringen/suchen
  • gibt es bei Bedarf Hilfestellungen zu allgemeinen Aufgaben wie
    • das Einlesen von Daten
    • das Speichern in Listen (falls Du das im Unterricht noch nicht hattest)
  • gibt es Tipps zur Erstellung der Dokumentation
  • gibt es für die Profis „harte Nüsse zum Knacken“
  • habt ihr viel Zeit zum Coden

Interesse? Dann schau vorbei. Und bring Freundinnen und Freunde mit (egal, ob vom EGG oder nicht). Wenn mindestens 10 Personen kommen, dann bekommen wir eine Aufwandsentschädigung, die wir gleich in Pizza investieren😉

Halloween Special: Gruseliger selbst programmierter Schmuck aus dem 3D-Drucker
am Montag, den 14.10.2024 von 14.15 bis 15.30 Uhr
für die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 in E212


Süßes sonst gibt’s Saures! Braucht ihr für eure nächste Halloween Party noch etwas Deko oder wollt ihr selbst Hexenhüte und Spinnennetze als Anhänger verwenden?
Wir programmieren zusammen individuelle, gruselige Halloween-Anhänger, die wir  anschließend selbst aus dem 3D-Drucker im MakerSpace drucken.


Sei kreativ und gestalte deinen eigenen Halloween Schmuck.
Vorkenntnisse brauchst du keine!
Wir freuen uns auf euch!

Eine Teilnahme ist auch für Externe erlaubt, wenn eine Voranmeldung unter schule@brichzin.de erfolgt.

Matthias Haupt und Peter Brichzin für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik

Marlon Barth mit dem Abiturpreis Informatik gewürdigt

Marlon Barth beeindruckte während seiner gesamten Zeit am Erasmus-Grasser-Gymnasium mit herausragenden Leistungen im Fach Informatik. Er nahm an verschiedenen Wettbewerben teil, darunter der anspruchsvolle Bundeswettbewerb Informatik, bei dem er mehrfach hervorragende Ergebnisse erzielte.

Seine exzellenten Leistungen im Abitur und sein Engagement im Fach Informatik wurden nun von der Gesellschaft für Informatik mit dem bayernweit einzigen 1. Preis des Abiturpreises Informatik gewürdigt. Dieser jährlich zu vergebende, prestigeträchtige Preis ist mit 150 Euro dotiert und beinhaltet eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik.

Besonders gewürdigt wurde Marlons W-Seminararbeit, die er über seine Teilnahme in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs verfasste. Sein umfangreiches Wissen, insbesondere zu Tipps und Herangehensweisen beim Bundeswettbewerb, gab er gerne an Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und war damit ein wichtiger Multiplikator am Erasmus-Grasser-Gymnasium.

Die Fachschaft Informatik gratuliert Marlon Barth herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und wünscht ihm für seinen weiteren Werdegang alles Gute.

Zum Artikel der Gesellschaft für Informatik geht es hier.

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Exkursion Fachschaften Informatik

Exkursion zu HiveMQ

Hat dich etwas besonders überrascht?

  • Mich hat überrascht, dass so viele im Informatikunterrricht thematisierte Themen tatsächlich im Beruf relevant sind.
  • Viele verschiedene, teilweise Informatik ferne, Ausbildungen der einzelnen Angestellten.
  • dass es im Team Bereiche gibt, die nicht mehr programmieren (Bsp.: Product Manager)
  • Wie viele verschiedene Menschen ein Team braucht
  • das die Unterrichtsinhalte tatsächlich in so einer wichtigen und großen Firma genutzt werden 🙂 […]

Was hat dir besonders gut gefallen?

  • Authentische Gespräche mit verschiedenen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen über die eigenen Vorlieben bezüglich (Programmier-)Technologien, Abwechslungsreicher Ablauf des Tages
  • Sehr nett empfangen worden, interessante Einblicke in die Arbeitsaufteilung einer Tech Firma und ihre Bestandteile
    Außerdem kostenlose Pizza
  • Direkt face-to-face mit den „Profis“
  • die einzelnen Gespräche und die Demo haben zum besseren Verständnis geführt […]

Dies sind nur einige Eindrücke von Schülerinnen und Schülern des P-Seminars Internet der Dinge und des Q12 Informatik-Kurses zu unserer Exkursion zur Firma HiveMQ. Ob es nun die Anzeigetafeln an Münchner Bus- und Straßenbahnhaltestellen, die Standortinformationen von Autos deutscher Automobilhersteller oder die Echtzeit-Paketverfolgung betrifft – das Internet der Dinge ist bereits allgegenwärtig und erleichtert viele Bereiche des täglichen Lebens, oft unbemerkt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, verschiedene Anwendungsgebiete des Internets der Dinge kennenzulernen, ihr Wissen in den zugrundeliegenden Technologien zu vertiefen und einen Einblick in vielfältige Berufsfelder bei einem innovativen IT-Startup zu erhalten. Während ihres Besuchs bei der Firma HiveMQ in Landshut waren viele von ihnen überrascht, wie stark die im Informatikunterricht erlernten Inhalte tatsächlich in der Praxis von Unternehmen eingesetzt werden. Sie hatten zudem die Möglichkeit, direkt mit IT-Profis zu sprechen und sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Zum Abschluss präsentierten Mitarbeiter des Start-Ups anhand eines Modells, wie Produktionsprozesse von Industrieanlagen mithilfe von IoT-Techniken überwacht und gesteuert werden können.

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Fachschaften Informatik Wettbewerbe

BwInf-Schule 23/24

Geheiminformationen aus Bildern extrahieren, Arukone – japanische Logikrätsel lösen oder Routen einer Stadtführung optimieren. Mit diesen und weiteren spannenden Rätseln konnten 13 unserer Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 mit 12 ihre Fähigkeiten im Bereich Informatik unter Beweis stellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten an realistischen Aufgabenstellungen und mussten Lösungen auf hohem Niveau entwickeln.

Textfeld: 1Quelle: https://bwinf.de/fileadmin/bundeswettbewerb/42/BwInf_42_Aufgaben_WEB.pdfIhre Leistungen sind beachtlich, so hat das Erasmus-Grasser-Gymnasium beim aktuellen Wettbewerb als eine von nur zwei bayerischen Schulen den Goldpreis gewonnen. Damit dürfen wir uns nach zwei aufeinanderfolgenden Silberpreisen in den letzten Jahren nun bereits das dritte Mal in Folge als BWInf Schule bezeichnen.
Besonders erfolgreich waren Nina Hochecker (11a), Marlon (Q12) und Zoe Barth (11c), die einen 1. Preis erzielt haben – sehr schön, dass sich Mädchen und Jungs die ersten Preise teilen. Ebenso hat Florian Ruscheweyh (9e) mit einem 2. Preis eine hervorragende Leistung erzielt, dabei musste er unter anderem auch eine Aufgabe auf dem Niveau der Oberstufe lösen. Durch die herausragenden Ergebnisse haben sich die vier auch für die 2. Runde des Bundeswettbewerbs qualifiziert.
Auch Luka (9d), Sebastian(9d), Georgiy (10b), Matthias(11a), Benedikt(11a), Leonard(11d), Ylvi(11d), Len(11d), Luis(Q12) und Finn(Q12) verdienen großen Respekt, da sie sich in die anspruchsvollen Aufgaben „hineingefuchst“ haben und so im Wettbewerb punkten konnten. Auf diese Weise haben sie einen wichtigen Beitrag zu unserem Schulpreis in Gold geleistet.
Wir gratulieren unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und freuen uns darauf, in Zukunft noch mehr Schülerinnen und Schüler an solchen Wettbewerben teilnehmen zu sehen.

Ist dein Interesse geweckt? Melde dich gerne bei uns! Keine Scheu, es muss auch nicht unbedingt ein Preis sein. Dabei sein, sich im Team der Herausforderung stellen Kniffliges zu lösen, das ist alles. Mit Sicherheit lernst du dabei jede Menge.

Peter Brichzin und Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Fachschaften Informatik Wettbewerbe

Informatik-Biber

Rekord beim jüngsten Informatik-Biber: mehr als eine halbe Millionen Kinder und Jugendliche waren beim Informatik-Biber 2023 dabei und damit so viele Schülerinnen und Schüler wie nie. Das EGG war dieses Jahr zum fünften Mal dabei und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Mit 607 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind wir im bundesweiten (!) Schulranking unter den Top 75. Mit 26 ersten Preisen, 29 zweiten Preisen und 239 3. Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen. Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 8a, 8c, 8d. Gratulation!

Das Ziel des Wettbewerbs ist in allererster Linie durch die Aufgaben Freude an (informatischen) Denken und Arbeiten zu wecken. Die informatischen Inhalte sind in spielerische Anwendungs­situationen eingebunden, haben aber konkrete fachliche Bezüge, wie die Wegesuche (ähnliches steckt in jedem Navigationssystem) in folgendem Beispiel zeigt: