Dieses Jahr nahmen 24 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde des Pangea Mathematik-Wettbewerbs teil. Dieser Wettbewerb zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die erste Runde online stattfindet. Es konnten sich so viele wie noch nie für die 2. Runde qualifizieren, nämlich 13 Schülerinnen bzw. Schüler.
Lukas Krause (5D) und Leon Lin (10D) konnten sich außerdem für die 3. Runde und damit das Finale in Jettingen qualifizieren. Leon erreichte dabei die Bronze-Medaille und Lukas bei seiner ersten Teilnahme sogar eine Silber-Medaille. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Platzierung!
Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r): Leon Lin (10D), Aidan Götz (8F), Marc Sergiacomi Aicardi (8G), Cajus von Buxhoeveden (8F), Frederik Strege (8F), Aleksei Senkov (6D), Florian Ruscheweyh (10E), Lukas Krause (5D)
Insgesamt haben 355 Schülerinnen und Schüler dieses Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Sehr erfreulich ist, dass es fast aus jeder teilnehmenden Klasse mindestens einen Preisträger bzw. eine Preisträgerin gibt. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als zu staunen und herzlichen Glückwunsch zu sagen!
37 von 355 erhalten einen zusätzlichen Preis neben der Rätselraupe. Damit haben wir eine Quote von 10,42 %. Außerdem gibt es zwei Schüler, die volle Punktzahl und damit den 1. Preis erreicht haben und auch den weitesten Känguru-Sprung (d. h. die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten) erzielt haben. Dafür erhalten Lukas Krause (5d) und Aleksei Senkov (6d) nochmal eine zusätzliche GOLD-Urkunde. Daneben haben wir noch weitere 36 erste bis dritte Platzierungen.
Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.
Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Für eine Woche besuchten uns Austauschschüler vom Collège Notre-Dame de Sion und Externat Notre Dame. Die Woche stand unter dem Motto „klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“. Hierfür informierten wir uns beim Referat für Umwelt und Klimaschutz, wie München klimafreundliche Mobilität fördert. Das Fahren von Elektrolastenrädern sowie ein Radl-Schraub-Workshop standen ebenfalls auf dem Programm. Als Abschluss erstellten die Schüler und Schülerinnen Filme, wofür sie einzelne klimafreundliche Mobilitäten genauer untersuchen mussten.
Wir danken ganz besonders der Stadt München (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen) für die Förderung durch Erasmus+ sowie Frau Alscher und Herrn Ohlig für den Fahrrad-Workshop.
Das Mädchenteam der Wettkampfklasse IV hat am 21.5.25 souverän die München-Meisterschaft im Fußball gewonnen und darf sich nun „beste Schulmannschaft Münchens“ nennen! In Duellen auf sehr gutem Niveau gewannen die Schülerinnen alle ihrer drei Spiele und blieben dabei ohne Gegentor. Durch diesen Erfolg qualifizierten sie sich für die Südbayrische Meisterschaft.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Dank einer Erasmus-Plus-Förderung durften wir im Rahmen unseres P-Seminars „60 Jahre Partnerschaft München-Bordeaux“ während unserer Osterferien für zehn Tage ein Praktikum in Bordeaux machen. Wir hatten die Möglichkeit, dieses bei zwei verschiedenen Fotoausstellungen zu absolvieren. Dabei haben wir vor allem Gäste der Ausstellungen in Empfang genommen, Begleitevents wie z. B. Fotopräsentationen von italienischen Künstlern für Social Media aufbereitet und dabei das Catering gemacht, Flyer für die Ausstellungen verteilt, etc. Unsere Freizeit haben wir genutzt, um die wunderschöne Stadt zu erkunden, unsere Sprachkenntnisse zu erweitern und die französische Kultur zu genießen. Wir wurden herzlich aufgenommen und hatten sogar die Möglichkeit, die zweite Bürgermeisterin, Frau Papin, sowie die Generalkonsulin, Frau Zeidler, zu treffen, um ihnen über unser Praktikum und unsere Erfahrungen in Bordeaux zu berichten. Theaterbesuche, tägliche Spaziergänge durch die Altstadt, ein abendlicher Lauf entlang der Garonne und der Besuch der Dune du Pilat rundeten unseren Aufenthalt ab.
Wir bedanken uns vor allem bei Christel Boget (Fotohaus Berlin Bordeaux) und Aino Schlägel (Achtung Kultur) sowie bei Reinhard Krapp (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen der Stadt München)!
Leon Lin (10D) konnte sich nach der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik für die 2. Runde durchsetzen. Nach Bearbeitung der 2. Runde setzte Leon noch die Kirsche auf das Sahnehäubchen und gehört zu den Landessiegern des Landeswettbewerbs Mathematik. Er hat dabei volle Punktzahl erreicht. Was für eine herausragende Leistung! Dafür wurde Leon zu einem Seminar nach Riedenburg im Altmühltal eingeladen, an welchem er in den Osterferien voller Freude teilnahm und eine großartige Zeit hatte. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Am 8. April 2025 fand in der Turnhalle des Erweiterungsbaus wieder unser traditionelles Konzert „Musik im April“ statt. Die Halle war liebevoll mit großen, bunten Blüten geschmückt in einen frühlingshaften Konzertort verwandelt worden. Alle Musikensembles der Schule waren wieder beteiligt. Vom beeindruckend konzentriert musizierenden Jungen Ensemble, dem begeisternd singenden Unterstufenchor Young Voices, dem merklich gewachsenen Mittelstufenchor Voices, den etablierten Sängerinnen und Sängern des Oberstufenchores bis hin zum freudig aufspielenden Orchester und der souverän jazzenden Bigband des EGG hatten sich alle akribisch vorbereitet und bis zum Schluss konzentriert und verlässlich geprobt. Der Funke sprang über. Aus dem Abend wurde ein festlicher Empfang für den Frühling, ein schöner Konzertabend für alle Besucherinnen und Besucher sowie für die Beteiligten, der noch lange nachschwingt.
Leon Gundel und Tymoteusz Wilk erreichen den dritten Platz in Mathematik!
Wir gratulieren sehr herzlich unserem Schüler Leon Gundel (Q12) und seinem Forschungspartner Tymoteusz Wilk. Leon, der bereits zum zweiten Mal beim Landeswettbewerb teilnahm, erzielte in diesem Jahr einen hervorragenden dritten Platz im Fach Mathematik/Informatik. Kennengelernt haben sich die Beiden beim Frühstudium Informatik der TU München. Sie konnten sich zusammen gegen eine starke Konkurrenz aus ganz Bayern durchsetzen.
Bereits am Dienstagabend trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Klingenberg am Main ein, um am nächsten Tag zeitig mit dem Aufbau ihres Standes und der Vorbereitung auf das Jurygespräch zu beginnen. In den darauffolgenden Tagen lernten sie die Firma WIKA in Unterfranken, einen Hersteller für Druck und Temperturmesstechnik, kennen und durften den Vorträgen verschiedenster Vertreter aus Forschung und Entwicklung lauschen. Den Abschluss krönte am Freitag die Preisverleihung, mit vielen Besuchern sowie Gästen aus Politik und Wissenschaft.
Das Forschungsprojekt von Leon und Tymoteusz „Erweiterung der Matrixalgebra auf Verbände und deren Anwendungen“ behandelt eine innovative Verallgemeinerung der klassischen Matrixalgebra mit dem Ziel, diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden, wie z.B. der Netzwerkanalyse.
Die Jury lobte besonders die theoretische Tiefe und das herausragende mathematische Niveau dieser Arbeit, eine Leistung, die weit über das schulische Maß hinausgeht. Prof. Dr. Stefan Weltge, Mitglied der Jury und Professor der TU München, war besonders beeindruckt, denn Leon und Tymoteusz entwickelten ihre Arbeit in nur drei Wochen. Universitäre Arbeitskreise arbeiten oftmals monatelang an solchen Themen. Die Nachwuchsforscher erhielten von Jugend forscht das einzigartige Angebot, regelmäßig im Arbeitskreis von Prof. Alfons Kemper, TU München, teilzunehmen.
Unsere Schule ist sehr stolz auf diese herausragende Leistung und wir freuen uns sehr, solch einen talentierten Schüler am EGG zu haben.
Das Abitur ist das große Ziel der gymnasialen Schullaufbahn und ein riesiger Brocken Arbeit im Leben unserer jungen Erwachsenen am EGG. Und doch will jedes Jahr ein Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einen draufsetzen. An zwei Samstagen im März unterziehen sie sich den Sprachprüfungen des Cambridge Institute auf dem Level C1, das die Anforderungen des Abiturs in Teilen sogar übersteigt. Die Prüfungen finden nun schon im dritten Jahr direkt bei uns am EGG statt – ein Heimspiel für EGGler – und wir dürfen hier stets auch Gäste aus anderen Münchner Gymnasien und Fachoberschulen begrüßen. Über die Aufgaben sagt eine Schülerin des Karlsgymnasiums, die zur Prüfung bei uns im Haus war, sie lägen „ein bisschen über unserem Schulaufgabenniveau“. Und aus dem städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium stammt die Einschätzung: „Manche Wörter sind recht spezifisch, weder einfaches Alltagsenglisch noch hochwissenschaftlich. Es wird insgesamt ein hohes Niveau angelegt.“ Alles in allem werden die Aufgaben aber als sehr fair betrachtet.
Die Kandidatinnen und Kandidaten des EGGs aller Durchgänge lobten ganz ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement von Tanja Schraut, der Mutter einer Abiturientin des Jahrgangs 2024, die dem EGG weiterhin verbunden bleibt und in acht bis zehn freiwilligen Abendsitzungen die Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet. „Die Sitzungen haben mich total beruhigt und mir einiges an Nervosität vor dem Prüfungstermin genommen“, sagt ein Kandidat. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung begleitet Herr Meininger, der die Organisation und Durchführung des CAE-Exam bestellt und darüber hinaus mit einem Kollegen aus dem Cambridge Institute zusammen die mündlichen Prüfungen abnimmt.
Aber warum sich dieser Zusatzbelastung aussetzen? Eine Schülerin von der FOS Germering sagt, sie finde das Angebot gut, „weil mir die Prüfungen viel für meinen beruflichen Werdegang bringen wird“. Und tatsächlich ist das Zertifikat lebenslang und weltweit anerkannt und gültig und wird von zahlreichen Universitäten und Hochschulen weltweit als Nachweis von Englischkenntnissen für die Immatrikulation, die Einschreibung an der Hochschule, akzeptiert.