Kategorien
Allgemein Englisch

Cambridge Prüfungen

Das Abitur ist das große Ziel der gymnasialen Schullaufbahn und ein riesiger Brocken Arbeit im Leben unserer jungen Erwachsenen am EGG. Und doch will jedes Jahr ein Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einen draufsetzen. An zwei Samstagen im März unterziehen sie sich den Sprachprüfungen des Cambridge Institute auf dem Level C1, das die Anforderungen des Abiturs in Teilen sogar übersteigt. Die Prüfungen finden nun schon im dritten Jahr direkt bei uns am EGG statt – ein Heimspiel für EGGler – und wir dürfen hier stets auch Gäste aus anderen Münchner Gymnasien und Fachoberschulen begrüßen. Über die Aufgaben sagt eine Schülerin des Karlsgymnasiums, die zur Prüfung bei uns im Haus war, sie lägen „ein bisschen über unserem Schulaufgabenniveau“. Und aus dem städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium stammt die Einschätzung: „Manche Wörter sind recht spezifisch, weder einfaches Alltagsenglisch noch hochwissenschaftlich. Es wird insgesamt ein hohes Niveau angelegt.“ Alles in allem werden die Aufgaben aber als sehr fair betrachtet.

Die Kandidatinnen und Kandidaten des EGGs aller Durchgänge lobten ganz ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement von Tanja Schraut, der Mutter einer Abiturientin des Jahrgangs 2024, die dem EGG weiterhin verbunden bleibt und in acht bis zehn freiwilligen Abendsitzungen die Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet. „Die Sitzungen haben mich total beruhigt und mir einiges an Nervosität vor dem Prüfungstermin genommen“, sagt ein Kandidat. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung begleitet Herr Meininger, der die Organisation und Durchführung des CAE-Exam bestellt und darüber hinaus mit einem Kollegen aus dem Cambridge Institute zusammen die mündlichen Prüfungen abnimmt.

Aber warum sich dieser Zusatzbelastung aussetzen? Eine Schülerin von der FOS Germering sagt, sie finde das Angebot gut, „weil mir die Prüfungen viel für meinen beruflichen Werdegang bringen wird“. Und tatsächlich ist das Zertifikat lebenslang und weltweit anerkannt und gültig und wird von zahlreichen Universitäten und Hochschulen weltweit als Nachweis von Englischkenntnissen für die Immatrikulation, die Einschreibung an der Hochschule, akzeptiert.

Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Qualifikation für die Europa-Phase beim ESC

Unser Junior Team, bestehend aus Leon Lin und Elina Jiang (beide 10d), haben bei der 2. Runde des Europäischen Statistik Wettbewerbs Platz 4 erreicht und sich damit für die Europa-Phase qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Qualifikation und viel Erfolg beim Erstellen des statistischen Videos zum Thema „Is Gen Z changing the world?“.

Weitere Infos können hier eingesehen werden: http://www.destatis.de/esc2025

Kategorien
Allgemein Mathematik Wettbewerbe

Naboj 2025 – so lief der Mathewettbewerb

Spannung, Teamarbeit und jede Menge Spaß – das beschreibt den Mathewettbewerb, der am 14. März in Passau stattfand, am besten. In diesem Jahr waren ein Junior-Team (Elina, Florian R., Daniel S., Leon L., Maximilian B.) und ein Senior-Team (Ylvi v. K., Katja S., Theo T., Theo K., Oliver H.) unserer Schule am Start. Ziel dabei ist es, möglichst viele Knobelaufgaben in zwei Stunden zu lösen. Besonders spannend ist der Wettbewerb, weil man live verfolgen kann, wie viele Aufgaben die konkurrierenden Teams gelöst haben.

Nach 25 Minuten (s. Screenshot) war das Junior-Team des EGG auf Rang 2. Die Aufgaben werden immer schwieriger und nach zwei Stunden rauchen die Köpfe. Dass man die Aufgaben als Team lösen kann, fördert die Freude an den Aufgaben. In der Mittagspause wird dann fleißig mit den anderen Teams diskutiert, wie man diese oder jene Aufgabe hätte lösen können. „Wir sind mit unserer Leistung eigentlich ganz zufrieden, aber es ärgert einen, dass man die eine Aufgabe, bei der man der Lösung ganz nahe war, nicht mehr geschafft hat.“, so das Team. Erfreulich ist, dass der Wettbewerb immer weiter wächst und heuer knapp 90 Teams in der Junior-Kategorie und 54 Teams in der Senior-Kategorie in Deutschland vertreten waren. Auch weltweit nehmen immer mehr Länder teil – dieses Jahr waren Portugal und Marokko erstmalig dabei. Von daher ist es auch schwieriger, die vorderen Plätze zu erreichen. Für unsere Teams reichte es zu Platz 21 (Junior) und Platz 30 (Senior). Mehr Infos gibt es unter https://math.naboj.org/at/de/.

Screenshot

F. Königsbauer

Kategorien
Allgemein Event Informatik

Junior Science Café KI am EGG

Das EGG gehört nun zu den 20 Projektschulen des Junior Science Cafés mit dem thematischen Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (vgl. https://wissenschaft-im-dialog.de/projekte/junior-science-cafe-ki/#projektschulen). Das Projekt wird zusammen mit „Wissenschaft im Dialog“ ermöglicht. „Wissenschaft im Dialog“ ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ wird eine entsprechende Café-Veranstaltung in den nächsten Monaten geplant und durchgeführt. Die Veranstaltung ermöglicht einen Austausch zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlerinnen sowie Wissenschaftlern in lockerer Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an alle ab Jahrgangsstufe 8 und stellt deren Eigeninitiative in den Mittelpunkt: Sie dürfen sich selbst ein Thema mit Bezug zu KI überlegen, Experten und Expertinnen einladen, Fragen an diese formulieren und das gesamte Event moderieren und organisieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die bei der Organisation mitmachen möchten und nicht den Wahlkurs besuchen, sollen sich bitte bei Frau Petry melden.

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Mathematik

Zweimal dritter Platz bei Bolyai

Mitte Januar stand wieder der Teamwettbewerb Bolyai für Mathematik an und das EGG wurde hier erneut hervorragend vertreten. Unser 6. Klass-Team nahm zum ersten Mal Teil und hat sogar den 3. Platz von 223 Teams (bayern- und thüringenweit) erreicht (und sogar nur 9 Punkte weniger als die Finalisten). Auch das 10. Klass-Team konnte dieses Jahr als 4er-Team ebenfalls den 3. Platz von 121 Teams erreichen. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Ergebnisse!

Außerdem nahm unser 5. Klass-Team zum ersten Mal teil und hat bayern- und thüringenweit den 42. Platz von 260 Teams erreicht. Super für die erste Teilnahme! Das 7. Klass-Team war dieses Jahr neu aufgestellt worden und erreichte so den 43. Platz von 184 Teams. Für ein 2er-Team auch eine bemerkenswerte Leistung! Neu zusammengestellt wurde auch das 8. Klass-Team und erreichte als 4er-Team mit einer sehr erfahrenen Schülerin in diesem Wettbewerb den 9. Platz, was eine enorme Steigerung zum letzten Jahr ist. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächstjährige Teilnahme!

Auf dem Bild sieht man die 6.-Klass- und 10.-Klass-Teams, welche
tolle Preise zugesendet bekommen haben. Dazu gehören Aaron Heidsieck und Aleksei Senkov (beide 6d) bzw. Magdalena Kaltenecker (10c), Elina Jiang und Leon Lin (beide 10d) sowie Florian Ruscheweyh (10e).

Kategorien
Allgemein Exkursion Geschichte

6e taucht ein ins Alte Ägypten

Am 9.1.25 besuchte die Klasse 6e zusammen mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Schraff und in Begleitung von Frau Heinisch im Rahmen des Geschichtsunterrichts die immersive Ausstellung zu Tutenchamun. Mit Unterstützung modernster und beeindruckender Technik wurden wir in die Lage von Howard Carter versetzt, der das Grab des jungen Pharaos als Erster betrat und aus dem Staunen nicht herauskam. So wurde die Lehrplaneinheit zu Ägypten vertieft und erlebbar gemacht. Am Ende konnten Schüler auch noch Fotomontagen von sich als Pharao kreieren.

Kategorien
Allgemein Deutsch Wettbewerbe

Schulwettbewerb Jugend debattiert 2025

Seit 2008 nimmt das Erasmus-Grasser-Gymnasium am Bundeswettbewerb Jugend debattiert teil. Der diesjährige Schulwettbewerb fand am 20. und 21. Januar 2025 statt. Besonders erfreulich war es, dass nach langer Zeit auch die Sekundarstufe II wieder mit einer sehr hohen Anzahl an engagierten Debattierenden und Juroren am Wettbewerb vertreten war. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und zwölf Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II tauschten sich in interessanten und spannenden Debatten aus, sodass der Jury am Ende die Entscheidung, wer unsere Schule im Regionalfinale vertreten soll, ausgesprochen schwerfiel.

Folgende Schüler erreichten das Schulfinale:

Sek I: Hanna Jaeger (9a), Maximilian Wallas (9a), Tom Reese (10a), Iven Thomas (10c)
Sek II: Leonard Beinlich (Q12), Vincent Braun (11a), Oliver Hanich (Q12), Zoe Lehmann (Q12)

Sieger des Schulfinales sind:

Sek I: Tom Reese (10a) und Iven Thomas (10c)
Sek II: Vincent Braun (11a) und Oliver Hanich (Q12)

Diese Schüler werden unsere Schule im Regionalwettbewerb am 18.2.2025 vertreten. Wir wünschen den Gewinnern viel Erfolg für die nächste Runde!

Bert Uschner und Antonia Bader (Organisation des Wettbewerbs)

Kategorien
Allgemein Sport Wettbewerbe

10e – Siegerklasse des Stadtradelnwettbewerbs 2024

Die Siegerklasse 10e des Wettbewerbs „Stadtradeln 2024“ durften sich im Dezember über das Einlösen ihres Klassenpreises freuen. Gemeinsam mit Frau Hahn und Herrn Buchinger radelte die Klasse von der Schule zum Olympiabad und bewies auf den Sprungtürmen, dass sie nicht nur konditionell, sondern auch akrobatisch talentiert ist.

Kategorien
Allgemein Informatik

Vortrag: Wie funktioniert eigentlich Künstliche Intelligenz?

Zum Auftakt unseres neuen Themenbereichs Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 10.01.25 die Gelegenheit, einem spannenden Vortrag von Dr. Michael Fromm zuzuhören. Er erklärte anschaulich, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren und welche Technologien dahinter stecken.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblicke in die Grundlagen der Entwicklung sogenannter Sprachmodelle – auch bekannt als Large Language Models – sondern lernten auch aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung kennen. Dr. Fromm erläuterte, dass die Nutzung gängiger Sprachmodelle in nicht-englischen Sprachen oft mit hohen Kosten verbunden ist. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelte er gemeinsam mit seinem Team am Fraunhofer Institut und weiteren Partnern das Modell Teuken-7B im Rahmen des OpenGPT-X Projektes, das auf alle europäischen Amtssprachen optimiert wurde.

Obwohl Sprachmodelle viele Vorteile bieten, gibt es auch einige wichtige Aspekte, die bei der Verwendung dieser Systeme berücksichtigt werden sollten. Alle Sprachmodelle, einschließlich Teuken-7b, können sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen. Das bedeutet, dass sie manchmal plausibel klingende, aber falsche Informationen liefern. Daher ist es entscheidend, die Antworten dieser KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls einem Faktencheck zu unterziehen, so Dr. Fromm.

Nach diesem inspirierenden Auftakt sind unsere 11. Klässlerinnen und 11. Klässler nun bereit, ihr Wissen über KI-Systeme im Unterricht weiter zu vertiefen und sich mit den spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen!

Matthias Haupt für die Fachschaft Informatik

Kategorien
Allgemein Auszeichnungen Informatik Wettbewerbe

Das EGG an der Spitze bei Deutschlands größtem
Informatikwettbewerb

  • 542.997 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt
  • Das EGG ragt mit 781 Teilnehmenden heraus
  • Preise für besonderes Engagement
  • Aufgaben stammen aus 19 Ländern

Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche?
In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück?
Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?

Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.

Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.

Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d. Gratulation!