Kategorien
Deutsch Event

Autorenlesung mit Timur Vermes am EGG

Am 17.7.25 besuchte der Autor Timur Vermes, der durch seine Hitler-Satire „Er ist wieder da“ international bekannt wurde, unsere Schule. Er las aus seinem Buch „Die Hunrigen und die Satten“ vor und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern anhand dessen über die Flüchtlingssituation in Deutschland sowie den politischen und medialen Umgang damit.

Neben den Lernenden bekamen auch die anwesenden Kolleginnen und Kollegen eine interessante und anregende Debatte zu sehen. Wie sehr die Thematik das Interesse unserer Jugendlichen weckt, war auch daran zu erkennen, dass sie teilweise bis weit nach Ende der Veranstaltung mit dem Autor im Gespräch blieben.

Nicht nur beim Thema Migration eröffnete Timur Vermes auf beeindruckende Art und Weise Einblicke in seine persönliche Familiengeschichte, er berichtete auch aus dem Leben eines Autors und gab hilfreiche Tipps all jenen, die sich selbst mit dem Gedanken tragen, Text zu schreiben und zu veröffentlichen.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Bader und Herrn Goßler aus der Fachschaft Deutsch. Wir hoffen, Herrn Vermes auch in den kommenden Jahren wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen und danken ihm recht herzlich!

Kategorien
Allgemein Biologie Event

Erfolgreiches erstes Junior Science Café am EGG

Am 18. Juli 2025 fand am Erasmus-Grasser-Gymnasium München das erste von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen und Jahrgangsstufen eigenständig geplante und organisierte Junior Science Café zum Thema „KI in der Medizin – Diagnose Zukunft: KI im weißen Kittel?“ statt. Die von Frau Petry initiierte Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im E-Bau Bistro und wurde exklusiv für Mitglieder der Schulfamilie angeboten.

In gemütlicher Café-Atmosphäre trafen sich Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen zu einem interaktiven Austausch über die Zukunft der medizinischen Diagnostik und die Rolle von künstlicher Intelligenz. Die Junior Science Café-Gruppe übernahm dabei die Moderation und führte souverän durch das Programm.

Wir bedanken uns bei zwei renommierten Experten und einer renommierten Expertin, die der Einladung folgten und die Diskussion mit ihren fachlichen Perspektiven bereicherten:

  • Dr. Martin Menten (TU München, Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine)
  • Prof. Dr. psych. Matthias Stadler (LMU Klinik, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin)
  • Dr.-Ing. Lina Felsner (TU München, Computational Imaging and AI in Medicine)

Diskutiert wurden unter anderem folgende Leitfragen:

  • Wie unterstützt KI diagnostische Verfahren und automatisiert sie?
  • Welche Bedeutung hat die Aufklärung von Patient:innen und medizinischem Personal?
  • Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt der KI-Einsatz mit sich?
  • Inwiefern sind KI-Entscheidungen nachvollziehbar und verantwortbar?

Das Publikum zeigte großes Interesse, stellte differenzierte Fragen und brachte eigene Sichtweisen ein. Besonders beeindruckend war das souveräne Auftreten der Schüler und Schülerinnen, die nicht nur die Organisation übernahmen, sondern auch fachlich fundierte Gesprächsimpulse einbrachten.

Das Junior Science Café machte deutlich, wie wichtig niederschwellige Formate für die Vermittlung komplexer Zukunftsthemen sind – und wie aktiv Schüler und Schülerinnen an diesen Diskursen teilnehmen können. Ein gelungener Nachmittag voller Denkanstöße und Dialog – angeregt durch das lockere Zusammensein mit Kaffee, Getränken, Snacks und selbst gemachten Kuchen.

Kategorien
Auszeichnungen Sport

Tennismannschaft Mädchen WK IV wird Bezirksmeister

Im Schuljahr 2024/25 trat die Tennismannschaft Mädchen WK IV beim Bezirksfinale gegen das Wilhelmsgymnasium auf dem Gelände des TC Neuperlach Kail e.V. an. Die Mädchenmannschaft mit den Spielerinnen Lena Erndl (5s), Laura Sänger (6d), Emily Engelbrecht (7g), Teodora Cenic (5v), Julia Rozankovic (6a) und Clara Jagalla (6a) hat sich in spannenden Spielen den Titel Bezirksmeister geholt! Nach den Einzeln wurde bereits gerechnet, ob man nicht schon Meister ist. Tatsächlich hat es am Ende gereicht: 3:3 nach Matchpunkten, 6:6 nach Sätzen und 50:44 Spiele machten den Titel am Schluss perfekt!

Bravo an die Mädls!

Christina Gutsmidl

Kategorien
Bildungsziele Exkursion Geschichte

Politisch-historische Studienfahrt nach Berlin 23.-27.06.2025

Ein weiteres Mal hat sich die gesamte Jahrgangsstufe 11 am Schuljahresende auf den Weg in die Bundeshauptstadt gemacht, um das politische Berlin der Gegenwart aus nächster Nähe zu erleben. Ganz oben auf dem Programm der von Frau Bader und Frau Beuter organisierten Studienfahrt stand für alle der Besuch des Deutschen Bundestags mit Plenarsitzung und Abgeordnetengespräch. Die Klassen 11A und C trafen MdB Prof. Theiss (CSU) zur Diskussion, die Klassen 11B und D folgten der Einladung von MdB Sebastian Roloff (SPD) in den Bundestag, und die 11E hatte einen Termin bei MdB Nicole Gohlke (Die Linke). Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich auf die Termine bestens vorbereitet, und so waren es interessante Gespräche im Anschluss an lebendige Plenardebatten.

Programmpunkte mit historischem Schwerpunkt waren unter anderem die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen, der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Spitzel-System der DDR war eindrücklich und bewegend. Da bildete die Beschäftigung mit den Errungenschaften der deutschen Geschichte einen inspirierenden und ermutigenden Kontrapunkt. Nirgendwo sonst ist die wechselvolle Geschichte Deutschlands so intensiv spürbar wie in Berlin!

Wie auch schon in den vergangenen Jahren waren die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt von ihren Erlebnissen vor Ort, und bei nicht wenigen Jugendlichen war das politische Interesse entfacht und wurde das historische Bewusstsein geschärft. Dies sind im übrigen die beiden erklärten Ziele dieser Studienfahrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen leisten soll.

Kategorien
Allgemein Chemie Wettbewerbe

Teilnahme an vier chemischen Wettbewerben im Schuljahr 2024/25

An der 1. Runde der Internationalen Chemie Olympiade 2025 nahmen Anni Weireter (11A), Leon Lin (10D) und Hanna Büttner (11C) teil. Alle drei haben sich auch für die 2. Runde qualifiziert! Herzlichen Glückwunsch! Nach der 2. Runde, die eine dreistündige Klausur war, wurde Anni aufgrund ihrer beeindruckenden Leistung nach Burghausen zu einem Seminar eingeladen und durfte dort ein paar tolle und interessante Tage verbringen. Außerdem erhält sie einen 20 € Gutschein als Sachpreis für ihre besonders guten Leistungen.

An der 1. Runde des Wettbewerbs „Chemie, die stimmt“ nahmen im Schuljahr 2024/25 Magdalena Kaltenecker (10C) und Alma Beins (10E) teil. Beide haben sich auch für die 2. Runde qualifiziert! Die 30 Besten jedes Bundeslandes und jeder Klassenstufe werden dazu eingeladen. Herzlichen Glückwunsch! Die 2. Runde beinhaltete einen Tag an der TUM. Neben der dreistündigen Klausur wurde auch noch eine tolle Experimental-Vorlesung geboten.

An der 1. Runde der DECHEMAX 2025 nahmen diese beiden Teams teil:
Team 1: Anni Weireter (11A), Alma Beins (10E) und Leni Ohlig (11E)
Team 2: Hanna Büttner (11C), Magdalena Kaltenecker (10C) und Gabriela Paczko (10A)

Das Team von Anni, Leni und Alma hat sich für die 2. Runde qualifiziert und hat dafür ein 90-Sekunden Video zum Thema „Hefe in Biokatalysatoren: Wie Mikroorganismen unsere Zukunft antreiben!“ produziert. Neben interessanten Experimenten rund um die Hefe waren die drei auch sehr kreativ. Hier geht es zum Video: https://youtu.be/RIgYtf6FvlY

An der 1. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade nahmen Eva Stählin (7F) und Ellie Kritikou (6F) teil. Ellie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren! Herzlichen Glückwunsch! Sie behauptete sich in dem IJSO-Quiz ganz hervorragend und bearbeitete Quizfragen auch aus Fächern, die sie noch nicht mal als Unterrichtsfach hat (wie Chemie oder Physik). Für diese außergewöhnliche Leistung wurde Ellie auch nach Mainz zum IJSO Workshop eingeladen und verbrachte dort tolle naturwissenschaftliche Tage und konnte sich mit anderen Schülern und Schülerinnen, die großes Interesse an der IJSO haben, austauschen.

Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Bronze und Silber für das EGG bei Pangea

Dieses Jahr nahmen 24 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde des Pangea Mathematik-Wettbewerbs teil. Dieser Wettbewerb zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die erste Runde online stattfindet. Es konnten sich so viele wie noch nie für die 2. Runde qualifizieren, nämlich 13 Schülerinnen bzw. Schüler.

Lukas Krause (5D) und Leon Lin (10D) konnten sich außerdem für die 3. Runde und damit das Finale in Jettingen qualifizieren. Leon erreichte dabei die Bronze-Medaille und Lukas bei seiner ersten Teilnahme sogar eine Silber-Medaille. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Platzierung!

Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r): Leon Lin (10D), Aidan Götz (8F), Marc Sergiacomi Aicardi (8G), Cajus von Buxhoeveden (8F), Frederik Strege (8F), Aleksei Senkov (6D), Florian Ruscheweyh (10E), Lukas Krause (5D)

Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

Das Känguru kam mit vielen Preisen zurück zum EGG

Insgesamt haben 355 Schülerinnen und Schüler dieses Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Sehr erfreulich ist, dass es fast aus jeder teilnehmenden Klasse mindestens einen Preisträger bzw. eine Preisträgerin gibt. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als zu staunen und herzlichen Glückwunsch zu sagen!

37 von 355 erhalten einen zusätzlichen Preis neben der Rätselraupe. Damit haben wir eine Quote von 10,42 %. Außerdem gibt es zwei Schüler, die volle Punktzahl und damit den 1. Preis erreicht haben und auch den weitesten Känguru-Sprung (d. h. die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten) erzielt haben. Dafür erhalten Lukas Krause (5d) und Aleksei Senkov (6d) nochmal eine zusätzliche GOLD-Urkunde. Daneben haben wir noch weitere 36 erste bis dritte Platzierungen.

Kategorien
Biologie Exkursion Umwelt

Workshop zu den 17 SDG im Museum „Mensch und Natur“

Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.

Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kategorien
Allgemein EU Event Französisch

Erasmus+: Achtklässler aus Grenoble am EGG

Für eine Woche besuchten uns Austauschschüler vom Collège Notre-Dame de Sion und Externat Notre Dame. Die Woche stand unter dem Motto „klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“. Hierfür informierten wir uns beim Referat für Umwelt und Klimaschutz, wie München klimafreundliche Mobilität fördert. Das Fahren von Elektrolastenrädern sowie ein Radl-Schraub-Workshop standen ebenfalls auf dem Programm. Als Abschluss erstellten die Schüler und Schülerinnen Filme, wofür sie einzelne klimafreundliche Mobilitäten genauer untersuchen mussten.

Wir danken ganz besonders der Stadt München (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen) für die Förderung durch Erasmus+ sowie Frau Alscher und Herrn Ohlig für den Fahrrad-Workshop.

Anja Möst, Karin Heinisch

Kategorien
Allgemein Event Sport Wettbewerbe

Die Mädels der WKIV sind München-Meister!

Das Mädchenteam der Wettkampfklasse IV hat am 21.5.25 souverän die München-Meisterschaft im Fußball gewonnen und darf sich nun „beste Schulmannschaft Münchens“ nennen! In Duellen auf sehr gutem Niveau gewannen die Schülerinnen alle ihrer drei Spiele und blieben dabei ohne Gegentor. Durch diesen Erfolg qualifizierten sie sich für die Südbayrische Meisterschaft.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!