An zwei spannenden Tagen Ende Juli hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich ganz individuell weiterzuentwickeln: Bei den ProjEGG Days wählten sie aus einer Vielzahl an Workshops – ganz nach ihren Interessen.
Ob Zauberei, Schach, Beachvolleyball, Nähen, Escape Games oder vielem weiteren mehr – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Projekte boten Raum zum Entdecken, Ausprobieren und gemeinsamen Erleben. So standen nicht nur Spaß und Abwechslung, sondern auch Teamarbeit und neue Erfahrungen im Mittelpunkt.
Unser diesjähriges Sommerfest hielt wieder einen bunten Strauß an Programmpunkten für die Schulfamilie bereit: Mehrere beeindruckende Tanzdarbietungen der Wahlkurse „Bewegungskünste“ (Frau Zahnder) und „EGGlectric Dancer“ (Frau Töllner) sorgten ebenso für Begeisterung wie der gekonnte Auftritt von Katharina Reicherstorfer (10A) und ihrem Tanzpartner, die das Publikum mit einer Show aus verschiedenen Lateinamerikanischen Tänzen verzauberten. Die Big Band unter Leitung von Herrn Doudieh sorgte routiniert-lässig für musikalisches Flair an diesem sonnigen Tag. Eine von Frau Menzel und Herrn Goßler initiierte Wünsche- und Dankbarkeitswand lud in der Eingangshalle zum Verweilen und nachdenklichen Austausch ein, und die von Frau Rieder ins Leben gerufene „Wall of Fame“ würdigte alle Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Schuljahr um die Schulgemeinschaft verdient gemacht haben.
Das Team der OGTS präsentierte sich gut gelaunt mit einem Spiele-Stand, und das neue Schülersprecher-Team aus der Jg. 11 (Nina Stelkens, Philipp Ullrich und Kimon Strehler) stellte sich der Schulfamilie vor – wir wünschen viel Erfolg bei der Ausübung dieser wichtigen Aufgabe im nächsten Schuljahr! Für das leibliche Wohl der Gäste und Darbietenden war ebenfalls aufs Vortrefflichste gesorgt!
Wir danken allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, an vorderster Stelle unserem großartigen Sommerfest-Team Frau Gutsmidl, Frau Hahn, Frau Rieder und Herrn Michel, die die Veranstaltung organisiert und moderiert haben. Ein herzlicher Dank geht auch an den Elternbeirat, der wie immer den Getränkewagen betreute und das Fest nach Kräften unterstützt hat. Die feierliche Verleihung des Schulpreises durch den Elternbeirat bildete ebenfalls ein Highlight des Nachmittags: Ausgezeichnet wurden Herr Huf, Frau Sanktjohanser, Herr Goßler und Herr Kruis für ihre tollen Theateraufführungen „Die Welle“ und „Peter Pan“. Auch das Technikteam von Herrn Ruf, das sich das ganze Jahr über und auch dieses Mal wieder zuverlässig um den Auf- und Abbau gekümmert und den reibungslosen technischen Ablauf der Veranstaltung sichergestellt hat, erhielt für seinen Einsatz hochverdient einen Schulpreis.
Wir danken außerdem unserem THV-Team Herrn Öcalan, Frau Valera und Herrn Tunca und natürlich unserer Schulleitung Herrn Steinhäuser und Frau Hallweger für bewährten Support.
Im Folgenden ein paar Foto-Impressionen des gelungenen Nachmittags.
Die Klasse 6b hat sich mit den meisten gefahrenen Kilometern des EGGs als diesjähriger Sieger des Stadtradelns einen zusätzlichen Ausflug „erradelt“. Bei herrlichem Wetter durfte die Klasse gemeinsam zum Wellenbad Planegg, bekannter als Würmbad, radeln.
Am 17.7.25 besuchte der Autor Timur Vermes, der durch seine Hitler-Satire „Er ist wieder da“ international bekannt wurde, unsere Schule. Er las aus seinem Buch „Die Hunrigen und die Satten“ vor und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern anhand dessen über die Flüchtlingssituation in Deutschland sowie den politischen und medialen Umgang damit.
Neben den Lernenden bekamen auch die anwesenden Kolleginnen und Kollegen eine interessante und anregende Debatte zu sehen. Wie sehr die Thematik das Interesse unserer Jugendlichen weckt, war auch daran zu erkennen, dass sie teilweise bis weit nach Ende der Veranstaltung mit dem Autor im Gespräch blieben.
Nicht nur beim Thema Migration eröffnete Timur Vermes auf beeindruckende Art und Weise Einblicke in seine persönliche Familiengeschichte, er berichtete auch aus dem Leben eines Autors und gab hilfreiche Tipps all jenen, die sich selbst mit dem Gedanken tragen, Text zu schreiben und zu veröffentlichen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Bader und Herrn Goßler aus der Fachschaft Deutsch. Wir hoffen, Herrn Vermes auch in den kommenden Jahren wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen und danken ihm recht herzlich!
Im Schuljahr 2024/25 trat die Tennismannschaft Mädchen WK IV beim Bezirksfinale gegen das Wilhelmsgymnasium auf dem Gelände des TC Neuperlach Kail e.V. an. Die Mädchenmannschaft mit den Spielerinnen Lena Erndl (5s), Laura Sänger (6d), Emily Engelbrecht (7g), Teodora Cenic (5v), Julia Rozankovic (6a) und Clara Jagalla (6a) hat sich in spannenden Spielen den Titel Bezirksmeister geholt! Nach den Einzeln wurde bereits gerechnet, ob man nicht schon Meister ist. Tatsächlich hat es am Ende gereicht: 3:3 nach Matchpunkten, 6:6 nach Sätzen und 50:44 Spiele machten den Titel am Schluss perfekt!
Ein weiteres Mal hat sich die gesamte Jahrgangsstufe 11 am Schuljahresende auf den Weg in die Bundeshauptstadt gemacht, um das politische Berlin der Gegenwart aus nächster Nähe zu erleben. Ganz oben auf dem Programm der von Frau Bader und Frau Beuter organisierten Studienfahrt stand für alle der Besuch des Deutschen Bundestags mit Plenarsitzung und Abgeordnetengespräch. Die Klassen 11A und C trafen MdB Prof. Theiss (CSU) zur Diskussion, die Klassen 11B und D folgten der Einladung von MdB Sebastian Roloff (SPD) in den Bundestag, und die 11E hatte einen Termin bei MdB Nicole Gohlke (Die Linke). Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich auf die Termine bestens vorbereitet, und so waren es interessante Gespräche im Anschluss an lebendige Plenardebatten.
Programmpunkte mit historischem Schwerpunkt waren unter anderem die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen, der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Spitzel-System der DDR war eindrücklich und bewegend. Da bildete die Beschäftigung mit den Errungenschaften der deutschen Geschichte einen inspirierenden und ermutigenden Kontrapunkt. Nirgendwo sonst ist die wechselvolle Geschichte Deutschlands so intensiv spürbar wie in Berlin!
Wie auch schon in den vergangenen Jahren waren die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt von ihren Erlebnissen vor Ort, und bei nicht wenigen Jugendlichen war das politische Interesse entfacht und wurde das historische Bewusstsein geschärft. Dies sind im übrigen die beiden erklärten Ziele dieser Studienfahrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen leisten soll.
An der 1. Runde der Internationalen Chemie Olympiade 2025 nahmen Anni Weireter (11A), Leon Lin (10D) und Hanna Büttner (11C) teil. Alle drei haben sich auch für die 2. Runde qualifiziert! Herzlichen Glückwunsch! Nach der 2. Runde, die eine dreistündige Klausur war, wurde Anni aufgrund ihrer beeindruckenden Leistung nach Burghausen zu einem Seminar eingeladen und durfte dort ein paar tolle und interessante Tage verbringen. Außerdem erhält sie einen 20 € Gutschein als Sachpreis für ihre besonders guten Leistungen.
An der 1. Runde des Wettbewerbs „Chemie, die stimmt“ nahmen im Schuljahr 2024/25 Magdalena Kaltenecker (10C) und Alma Beins (10E) teil. Beide haben sich auch für die 2. Runde qualifiziert! Die 30 Besten jedes Bundeslandes und jeder Klassenstufe werden dazu eingeladen. Herzlichen Glückwunsch! Die 2. Runde beinhaltete einen Tag an der TUM. Neben der dreistündigen Klausur wurde auch noch eine tolle Experimental-Vorlesung geboten.
An der 1. Runde der DECHEMAX 2025 nahmen diese beiden Teams teil: Team 1: Anni Weireter (11A), Alma Beins (10E) und Leni Ohlig (11E) Team 2: Hanna Büttner (11C), Magdalena Kaltenecker (10C) und Gabriela Paczko (10A)
Das Team von Anni, Leni und Alma hat sich für die 2. Runde qualifiziert und hat dafür ein 90-Sekunden Video zum Thema „Hefe in Biokatalysatoren: Wie Mikroorganismen unsere Zukunft antreiben!“ produziert. Neben interessanten Experimenten rund um die Hefe waren die drei auch sehr kreativ. Hier geht es zum Video: https://youtu.be/RIgYtf6FvlY
An der 1. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade nahmen Eva Stählin (7F) und Ellie Kritikou (6F) teil. Ellie konnte sich für die 2. Runde qualifizieren! Herzlichen Glückwunsch! Sie behauptete sich in dem IJSO-Quiz ganz hervorragend und bearbeitete Quizfragen auch aus Fächern, die sie noch nicht mal als Unterrichtsfach hat (wie Chemie oder Physik). Für diese außergewöhnliche Leistung wurde Ellie auch nach Mainz zum IJSO Workshop eingeladen und verbrachte dort tolle naturwissenschaftliche Tage und konnte sich mit anderen Schülern und Schülerinnen, die großes Interesse an der IJSO haben, austauschen.