Alten Dingen neues Leben einhauchen, das ist das Ziel des P-Seminar „Upcycling“. Am 31.03.25 verwandelten die Teilnehmerinnen dazu alte Wandkarten aus dem Biologieunterricht in moderne Taschen. Unter fachkundiger Anleitung von Fr. Böhm, einer ausgebildeten Designerin und Schnittdirectrice, wählten die Schülerinnen Kartenmotive aus, suchten passende Stoffe dazu und schnitten, klebten und nähten diese zusammen. Dass sie dabei richtig kreativ und handwerklich arbeiten konnten und am Ende solch schöne Ergebnisse erzielen konnten, war nach Meinung der Schülerinnen auch definitiv Entschädigung genug für manch abgebrochene Nähnadel oder Naht, die wieder aufgetrennt werden musste!
Das Abitur ist das große Ziel der gymnasialen Schullaufbahn und ein riesiger Brocken Arbeit im Leben unserer jungen Erwachsenen am EGG. Und doch will jedes Jahr ein Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler noch einen draufsetzen. An zwei Samstagen im März unterziehen sie sich den Sprachprüfungen des Cambridge Institute auf dem Level C1, das die Anforderungen des Abiturs in Teilen sogar übersteigt. Die Prüfungen finden nun schon im dritten Jahr direkt bei uns am EGG statt – ein Heimspiel für EGGler – und wir dürfen hier stets auch Gäste aus anderen Münchner Gymnasien und Fachoberschulen begrüßen. Über die Aufgaben sagt eine Schülerin des Karlsgymnasiums, die zur Prüfung bei uns im Haus war, sie lägen „ein bisschen über unserem Schulaufgabenniveau“. Und aus dem städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium stammt die Einschätzung: „Manche Wörter sind recht spezifisch, weder einfaches Alltagsenglisch noch hochwissenschaftlich. Es wird insgesamt ein hohes Niveau angelegt.“ Alles in allem werden die Aufgaben aber als sehr fair betrachtet.
Die Kandidatinnen und Kandidaten des EGGs aller Durchgänge lobten ganz ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement von Tanja Schraut, der Mutter einer Abiturientin des Jahrgangs 2024, die dem EGG weiterhin verbunden bleibt und in acht bis zehn freiwilligen Abendsitzungen die Schülerinnen und Schüler auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet. „Die Sitzungen haben mich total beruhigt und mir einiges an Nervosität vor dem Prüfungstermin genommen“, sagt ein Kandidat. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung begleitet Herr Meininger, der die Organisation und Durchführung des CAE-Exam bestellt und darüber hinaus mit einem Kollegen aus dem Cambridge Institute zusammen die mündlichen Prüfungen abnimmt.
Aber warum sich dieser Zusatzbelastung aussetzen? Eine Schülerin von der FOS Germering sagt, sie finde das Angebot gut, „weil mir die Prüfungen viel für meinen beruflichen Werdegang bringen wird“. Und tatsächlich ist das Zertifikat lebenslang und weltweit anerkannt und gültig und wird von zahlreichen Universitäten und Hochschulen weltweit als Nachweis von Englischkenntnissen für die Immatrikulation, die Einschreibung an der Hochschule, akzeptiert.
Unser Junior Team, bestehend aus Leon Lin und Elina Jiang (beide 10d), haben bei der 2. Runde des Europäischen Statistik Wettbewerbs Platz 4 erreicht und sich damit für die Europa-Phase qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Qualifikation und viel Erfolg beim Erstellen des statistischen Videos zum Thema „Is Gen Z changing the world?“.
Spannung, Teamarbeit und jede Menge Spaß – das beschreibt den Mathewettbewerb, der am 14. März in Passau stattfand, am besten. In diesem Jahr waren ein Junior-Team (Elina, Florian R., Daniel S., Leon L., Maximilian B.) und ein Senior-Team (Ylvi v. K., Katja S., Theo T., Theo K., Oliver H.) unserer Schule am Start. Ziel dabei ist es, möglichst viele Knobelaufgaben in zwei Stunden zu lösen. Besonders spannend ist der Wettbewerb, weil man live verfolgen kann, wie viele Aufgaben die konkurrierenden Teams gelöst haben.
Nach 25 Minuten (s. Screenshot) war das Junior-Team des EGG auf Rang 2. Die Aufgaben werden immer schwieriger und nach zwei Stunden rauchen die Köpfe. Dass man die Aufgaben als Team lösen kann, fördert die Freude an den Aufgaben. In der Mittagspause wird dann fleißig mit den anderen Teams diskutiert, wie man diese oder jene Aufgabe hätte lösen können. „Wir sind mit unserer Leistung eigentlich ganz zufrieden, aber es ärgert einen, dass man die eine Aufgabe, bei der man der Lösung ganz nahe war, nicht mehr geschafft hat.“, so das Team. Erfreulich ist, dass der Wettbewerb immer weiter wächst und heuer knapp 90 Teams in der Junior-Kategorie und 54 Teams in der Senior-Kategorie in Deutschland vertreten waren. Auch weltweit nehmen immer mehr Länder teil – dieses Jahr waren Portugal und Marokko erstmalig dabei. Von daher ist es auch schwieriger, die vorderen Plätze zu erreichen. Für unsere Teams reichte es zu Platz 21 (Junior) und Platz 30 (Senior). Mehr Infos gibt es unter https://math.naboj.org/at/de/.
Jugend forscht ist für das EGG dank der wissenschaftlich interessierten und experimentierfreudigen Schülerinnen und Schüler zu einer festen Größe im Jahresprogramm unserer Schule geworden. Seit 2021 nehmen wir inzwischen regelmäßig und mit beachtlichen Erfolgen – wie die Teilnahme am Landeswettbewerb in Vilsbiburg – teil.
Auch in diesem Jahr stellten fünf Schüler ihre Projekte in verschiedenen Fachbereichen zwei Tage lang bei Jugend forscht im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen vor. Neben intensiven Gesprächen mit der Fachjury bekamen sie eine exklusive Führung über das Gelände des DLR und erhielten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, Raumfahrttechnologien und Luftfahrtinnovationen. Besonders beeindruckend waren der Besuch im Kontrollzentrum, wo reale Raumfahrtmissionen gesteuert werden, und ein Training in einem Flugsimulator.
Am zweiten Tag des Wettbewerbes fand die feierliche Preisverleihung im Beisein von Prof. Dr. Kays-ser-Pyzalla, dem Vorstandsvorsitzenden des DLR, statt.
Aliou-Shab Kpekpassi
Nachweis von Koffein durch iodometrische Rücktitration
Adam Loose
3. Preis im Fach Chemie: Oxidation von Eisen nachhaltig genutzt werden
Ahmed Lagha
3. Preis im Fach Arbeitswelt: effizientes Zeitmanagement durch automatisierte Zeitplanung
Levi Blumenwitz
2. Preis im Fach Arbeitswelt: Langzeitdatenanalyse journalistischer Perspektiven
Leon Gundel
1. Preis im Fach Mathematik/Informatik: Erweiterung der Matrixalgebra auf Verbände und deren Anwendungen
Leon hat sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert, der diesmal vom 2. bis 4. April in Klingenberg am Main stattfindet. Wir drücken Leon beide Daumen und wünschen ihm viel Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch auch Frau Mestl für den Sonderpreis für engagierte Talentförderung. Zu guter Letzt wurde auch noch unsere Schule mit dem MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet. Ob mit oder ohne Platzierung – alle Teilnehmenden haben bewiesen, dass sie mit Kreativität und Forschergeist die Zukunft mitgestalten wollen und können.
Mit großer Vorfreude sind am 11.03.2025 Lara und Thea Sergiacomi sowie Greta Bader (alle 5B), Luis Bader (6C), Marc Sergiacomi (8G) und Lukas Steininger (9E) gemeinsam mit ihren Eltern und Frau Mestl zur Hochschule München gefahren, um an der Preisverleihung des Junior.ING-Wettbewerbs teilzunehmen. Wochenlang hatten die Schülerinnen und Schüler an ihrem Entwurf gearbeitet, unzählige Stunden in die Konstruktion gesteckt und ihre Kreativität sowie ihr technisches Verständnis unter Beweis gestellt. Schon die Ankunft an der Hochschule war ein besonderes Erlebnis: Umgeben von beeindruckenden Modellen anderer Teilnehmender nutzten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Ideen zu sammeln und von den Projekten der Konkurrenz zu lernen. Die Preisverleihung begann mit einer Videobotschaft von Frau Staatsministerin Anna Stolz. Alle unsere Schülerinnen und Schüler nutzten hier die Gelegenheit, um chemische sowie physikalische Phänomene vor dem Publikum anschaulich zu demonstrieren.
Leider schafften es die beiden Modelle „Rainbow Tower“ (s. Foto) und „Glockenturm“ nicht auf das Siegertreppchen. Doch nach einem Moment des Bedauerns überwog der Stolz auf das Geleistete. Sie hatten es bis zur Preisverleihung geschafft, wertvolle Erfahrungen gesammelt und viel über Teamarbeit, Technik und kreative Problemlösung gelernt. Auch wenn wir diesmal keinen Preis gewonnen haben, war es ein unvergesslicher Tag voller neuer Erkenntnisse und Inspiration.
Die Auffrischung der Ersten Hilfe sollte im Alltagsleben am besten zur Routine werden, da sich im Laufe der Zeit aufgrund des medizinischen Fortschritts diverse Hilfsmaßnahmen ändern und das Gedächtnis immer wieder einmal Lücken aufweist.
Jedes Halbjahr qualifizieren sich 18 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Stammkollegium sowie unsere Verwaltungsangestellten des EGG zuErsthelfern. An langen Freitagen oder aufgeteilt auf zwei Nachmittage absolvieren die verantwortungsbewussten Erwachsenen Kurse, die mal von einem Ausbilder der Feuerwehrschule, mal von den Johannitern zu Gast bei uns im Haus sind.
Von Atemnot bis Zeckenbiss spannt die Erste Hilfe Schulung einen großen Bogen, um die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, aber auch der jüngeren oder älteren Erwachsenen, die sich täglich oder nur zu Gast an der Schule befinden, zu gewährleisten. Bereits 55% (Stand März 2025) des Kollegiums haben eine aktuell gültige Ersthelfer-Ausbildung absolviert, die alle drei Jahre erneuert werden muss. Das Ziel ist es natürlich, die 100% zu erreichen und so freuen wir uns bereits jetzt auf die nächste Runde der Erste Hilfe Kurse mit NATO-Bandagen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Defibrillatoren-Übung und vielem, vielem mehr.
Das EGG gehört nun zu den 20 Projektschulen des Junior Science Cafés mit dem thematischen Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (vgl. https://wissenschaft-im-dialog.de/projekte/junior-science-cafe-ki/#projektschulen). Das Projekt wird zusammen mit „Wissenschaft im Dialog“ ermöglicht. „Wissenschaft im Dialog“ ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ wird eine entsprechende Café-Veranstaltung in den nächsten Monaten geplant und durchgeführt. Die Veranstaltung ermöglicht einen Austausch zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlerinnen sowie Wissenschaftlern in lockerer Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an alle ab Jahrgangsstufe 8 und stellt deren Eigeninitiative in den Mittelpunkt: Sie dürfen sich selbst ein Thema mit Bezug zu KI überlegen, Experten und Expertinnen einladen, Fragen an diese formulieren und das gesamte Event moderieren und organisieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die bei der Organisation mitmachen möchten und nicht den Wahlkurs besuchen, sollen sich bitte bei Frau Petry melden.
Mitte Januar stand wieder der Teamwettbewerb Bolyai für Mathematik an und das EGG wurde hier erneut hervorragend vertreten. Unser 6. Klass-Team nahm zum ersten Mal Teil und hat sogar den 3. Platz von 223 Teams (bayern- und thüringenweit) erreicht (und sogar nur 9 Punkte weniger als die Finalisten). Auch das 10. Klass-Team konnte dieses Jahr als 4er-Team ebenfalls den 3. Platz von 121 Teams erreichen. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Ergebnisse!
Außerdem nahm unser 5. Klass-Team zum ersten Mal teil und hat bayern- und thüringenweit den 42. Platz von 260 Teams erreicht. Super für die erste Teilnahme! Das 7. Klass-Team war dieses Jahr neu aufgestellt worden und erreichte so den 43. Platz von 184 Teams. Für ein 2er-Team auch eine bemerkenswerte Leistung! Neu zusammengestellt wurde auch das 8. Klass-Team und erreichte als 4er-Team mit einer sehr erfahrenen Schülerin in diesem Wettbewerb den 9. Platz, was eine enorme Steigerung zum letzten Jahr ist. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächstjährige Teilnahme!
Auf dem Bild sieht man die 6.-Klass- und 10.-Klass-Teams, welche tolle Preise zugesendet bekommen haben. Dazu gehören Aaron Heidsieck und Aleksei Senkov (beide 6d) bzw. Magdalena Kaltenecker (10c), Elina Jiang und Leon Lin (beide 10d) sowie Florian Ruscheweyh (10e).