Kategorien
Mathematik Wettbewerbe

EGG-zellent gerechnet: 2. Runde MoBy

Am 12. November 2025 stand das EGG ganz im Zeichen der Mathematik: 58 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 13 hatten sich erfolgreich durch die erste Runde der Mathematik-Olympiade Bayern (MoBy) geknobelt und traten nun zur zweiten Runde an. Unter der Organisation von Frau Petry verwandelten sich die Klassenräume für drei bzw. vier Stunden in stille Denkwerkstätten, in denen spannende Fragestellungen und knifflige Probleme auf kreative Lösungen warteten. Trotz konzentrierter Atmosphäre war die Freude am Tüfteln deutlich spürbar – viele nahmen die Herausforderung mit einem Lächeln und sichtbarer Begeisterung an.

Nun heißt es: gespannt bleiben und die Daumen drücken, wer den Sprung in die nächste Runde schafft. Unabhängig vom Ergebnis war dieser Wettbewerbstag ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie viel Spaß Mathematik machen kann, wenn man sich gemeinsam auf den Weg durch Zahlen, Muster und Ideen begibt.

Kategorien
Exkursion

5A im Erdbebensimulator

Kategorien
Allgemein Event Umwelt

Voller Erfolg: Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit (13.10 – 17.10) fanden unter dem Motto „BalanceAkt“ in den fünften bis zehnten Jahrgangsstufen diverse Projekte am Erasmus-Grasser-Gymnasium statt, um den Blick der Schulgemeinschaft gezielt auf die Vielzahl an Entscheidungsprozessen zu lenken, die jeder einzelne von uns tagtäglich in den genannten Bereichen bewältigen muss. Allen Beteiligten war es ein großes Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Aktionswoche selbst aktiv werden, beispielsweise beim projektorientierten Arbeiten beim Planspiel „Mühlbach“ in der neunten Jahrgangsstufe.

Zur Unterstützung der täglichen Herausforderung im Bereich Bewegung wurde u. a. in allen sechsten Jahrgangsstufen ein Spendenlauf durchgeführt und der „erlaufene“ Betrag wird von der Schule an verschiedene Organisationen gespendet, die sich im Sinne der Nachhaltigkeit und für soziale Aspekte einsetzen.

Als weiteres Beispiel zur Thematisierung der Abwägung zwischen verschiedenen Verhaltensoptionen ist das fächerintegrative Projekt der achten Jahrgangsstufe zu nennen, bei dem im Fachunterricht Kunst ein „Upcycling“ von vorhandenen Jutebeuteln durchgeführt wurde. Begleitet wurde dies von den Fachschaften Biologie und Chemie, die in diesem Zusammenhang auf Aspekte der Nachhaltigkeit und auf Kleidung eingingen.

Aktueller Spendenstand: 3096,44€

Kategorien
Allgemein Schulzeitung

Lesestoff für die Ferien: Die Schulzeitung

Pünktlich zum Start der Herbstferien ist sie wieder da: Die neue Ausgabe der Schulzeitung! Diesmal erwarten euch u.a. folgende Themen:

Viel Spaß beim Lesen und schöne Ferien!

Kategorien
Bildungsziele EU Umwelt

Politikverdrossenheit der Jugend? Keineswegs!

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 nahm Marc G. (Q12) an der Politikwerkstatt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung in Tutzing teil, einer intensiven Tagung für Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern.

Dieses zweitägige Bildungsprogramm bot den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl politischer Themen und Fragestellungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck wurden Vorträge von verschiedenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien, Diskussionen innerhalb der Gruppe sowie ein Abgeordnetengespräch und ein UN-Planspiel veranstaltet.

Wir gratulieren ganz herzlich zur Teilnahme und freuen uns über das besondere Engagement zur politischen Bildung!

Kategorien
Allgemein Biologie Event

EGG ermittelt erfolgreich: DNA-Abgleich an der Schule

Die Jung-Forscherinnen und Forscher des EGGs schlüpften am AMGEN-Biotech-Experience Day in die Rolle von Laborantinnen und Laboranten in der Gerichtsmedizin und einem Polizeilabor und mussten einen fiktiven Kriminalfall lösen. Drei mögliche Täter kamen für einen Mordfall infrage.

Anhand des DNA-Abgleichs vom Mordopfer einerseits und den Spuren in den Fahrzeugen der Verdächtigen andererseits konnte am Ende des Labortags eindeutig der Täter identifiziert werden. Der „genetische Fingerabdruck“ erlaubt innerhalb weniger Stunden und schon bei winzigsten Spuren genetischen Materials eine Identifikation, da er – außer bei eineiigen Zwillingen – nur einer Person zuzuordnen ist.

Eine spannende Aufgabe für die Biologie-Kurse der 12. Jahrgangsstufe!

Kategorien
Deutsch Exkursion

Vorhang auf: Theaterbesuch der 8c

Am 14.10.25 besuchte die Klasse 8c im Rahmen des Deutschunterrichts und in Begleitung von Frau Schraff und Herrn Roth die Vorstellung „Die Asche meines Vaters“ in der Schauburg.

Plötzlich Multimillionärin! Wie verändert so viel „Asche“ das Leben aller Beteiligten einer Familie? Diese spannend inszenierte Komödie wirft Fragen auf, nach Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit des Erbens, die über das Klassenzimmer hinaus für Diskussionen sorgen dürfte.