Kategorien
Allgemein Biologie Event

Erfolgreiches erstes Junior Science Café am EGG

Am 18. Juli 2025 fand am Erasmus-Grasser-Gymnasium München das erste von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen und Jahrgangsstufen eigenständig geplante und organisierte Junior Science Café zum Thema „KI in der Medizin – Diagnose Zukunft: KI im weißen Kittel?“ statt. Die von Frau Petry initiierte Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im E-Bau Bistro und wurde exklusiv für Mitglieder der Schulfamilie angeboten.

In gemütlicher Café-Atmosphäre trafen sich Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen zu einem interaktiven Austausch über die Zukunft der medizinischen Diagnostik und die Rolle von künstlicher Intelligenz. Die Junior Science Café-Gruppe übernahm dabei die Moderation und führte souverän durch das Programm.

Wir bedanken uns bei zwei renommierten Experten und einer renommierten Expertin, die der Einladung folgten und die Diskussion mit ihren fachlichen Perspektiven bereicherten:

  • Dr. Martin Menten (TU München, Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine)
  • Prof. Dr. psych. Matthias Stadler (LMU Klinik, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin)
  • Dr.-Ing. Lina Felsner (TU München, Computational Imaging and AI in Medicine)

Diskutiert wurden unter anderem folgende Leitfragen:

  • Wie unterstützt KI diagnostische Verfahren und automatisiert sie?
  • Welche Bedeutung hat die Aufklärung von Patient:innen und medizinischem Personal?
  • Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt der KI-Einsatz mit sich?
  • Inwiefern sind KI-Entscheidungen nachvollziehbar und verantwortbar?

Das Publikum zeigte großes Interesse, stellte differenzierte Fragen und brachte eigene Sichtweisen ein. Besonders beeindruckend war das souveräne Auftreten der Schüler und Schülerinnen, die nicht nur die Organisation übernahmen, sondern auch fachlich fundierte Gesprächsimpulse einbrachten.

Das Junior Science Café machte deutlich, wie wichtig niederschwellige Formate für die Vermittlung komplexer Zukunftsthemen sind – und wie aktiv Schüler und Schülerinnen an diesen Diskursen teilnehmen können. Ein gelungener Nachmittag voller Denkanstöße und Dialog – angeregt durch das lockere Zusammensein mit Kaffee, Getränken, Snacks und selbst gemachten Kuchen.

Kategorien
Allgemein Event MINT

Forschen, Entwickeln, Entdecken: Gesundheitstechnologien im Klassenzimmer

Projekttage der 9. Klassen

Im Juli 2025 nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe erstmals an den MINT-Projekttagen der Initiative „Junge Forscherinnen und Forscher“ (IJF) teil. Am ersten Tag drehte sich alles um das spannende Zukunftsthema „Gesundheitstechnologien“.

Im Mittelpunkt des Projekts stand das forschende und kreative Lernen. Die Jugendlichen erhielten praxisnahe Einblicke in verschiedene medizinische und naturwissenschaftliche Bereichs. Sie experimentierten mit Alltagsmaterialien, führten einfache medizinische Messungen durch und analysierten deren Bedeutung. Interaktive Lernformate wie Erklärvideos, digitale Quizze und Aufgaben vermittelten ihnen aktuelles Wissen über moderne Technologien im Gesundheitswesen und verschiedene Krankheitsbilder.

In der kommenden Woche werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Innovationsmethode „Design Thinking“ eigene Produktideen im Bereich Prothesenbau entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von Expertinnen und Experten aus Naturwissenschaft und Didaktik, die ihnen mit Fachwissen und praktischen Impulsen zur Seite stehen.

Abgerundet wird das Projekt durch eine virtuelle Erfindermesse. Im Rahmen einer Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Bayern – erhalten sie zudem Einblicke in die Arbeitswelt 4.0. Eine Beratungsfachkraft der örtlichen Arbeitsagentur zeigt dabei konkrete berufliche Perspektiven im MINT-Bereich auf und gibt Orientierung für mögliche Ausbildungs- oder Studienwege.

Die Begeisterung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, wie spannend Zukunftsthemen im Schulalltag erlebbar gemacht werden können.

Kategorien
Allgemein Event

Tag der Toleranz für die 6. Klassen

Am Freitag vor den Pfingstferien (6.6.25) fand auch für die 6. Klassen der Tag der Toleranz statt. Das ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Organisations-Team plante wieder eigenständig einen Aktionstag, diesmal mit dem Schwerpunkt „Diskriminierung“, bei dem Theorie und Praxis verknüpft wurden und führte diesen selbsttätig aus.

Nachdem die 5. Klassen letztes Jahr bereits über die Unterschiede zwischen Mobbing und Diskriminierung informiert wurden, wurde der Fokus diesmal auf verschiedene Arten von Diskriminierung gelegt und zudem gelernt, wie man diese erkennt, wie man damit umgeht und an wen man sich wenden kann, wenn man Hilfe benötigt.


 

Kategorien
Allgemein EU Event Französisch

Erasmus+: Achtklässler aus Grenoble am EGG

Für eine Woche besuchten uns Austauschschüler vom Collège Notre-Dame de Sion und Externat Notre Dame. Die Woche stand unter dem Motto „klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“. Hierfür informierten wir uns beim Referat für Umwelt und Klimaschutz, wie München klimafreundliche Mobilität fördert. Das Fahren von Elektrolastenrädern sowie ein Radl-Schraub-Workshop standen ebenfalls auf dem Programm. Als Abschluss erstellten die Schüler und Schülerinnen Filme, wofür sie einzelne klimafreundliche Mobilitäten genauer untersuchen mussten.

Wir danken ganz besonders der Stadt München (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen) für die Förderung durch Erasmus+ sowie Frau Alscher und Herrn Ohlig für den Fahrrad-Workshop.

Anja Möst, Karin Heinisch

Kategorien
Allgemein Event Sport Wettbewerbe

Die Mädels der WKIV sind München-Meister!

Das Mädchenteam der Wettkampfklasse IV hat am 21.5.25 souverän die München-Meisterschaft im Fußball gewonnen und darf sich nun „beste Schulmannschaft Münchens“ nennen! In Duellen auf sehr gutem Niveau gewannen die Schülerinnen alle ihrer drei Spiele und blieben dabei ohne Gegentor. Durch diesen Erfolg qualifizierten sie sich für die Südbayrische Meisterschaft.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Kategorien
Event Musik

Der Frühling kommt! – „Musik im April“

Am 8. April 2025 fand in der Turnhalle des Erweiterungsbaus wieder unser traditionelles Konzert „Musik im April“ statt. Die Halle war liebevoll mit großen, bunten Blüten geschmückt in einen frühlingshaften Konzertort verwandelt worden.
Alle Musikensembles der Schule waren wieder beteiligt. Vom beeindruckend konzentriert musizierenden Jungen Ensemble, dem begeisternd singenden Unterstufenchor Young Voices, dem merklich gewachsenen Mittelstufenchor Voices, den etablierten Sängerinnen und Sängern des Oberstufenchores bis hin zum freudig aufspielenden Orchester und der souverän jazzenden Bigband des EGG hatten sich alle akribisch vorbereitet und bis zum Schluss konzentriert und verlässlich geprobt. Der Funke sprang über. Aus dem Abend wurde ein festlicher Empfang für den Frühling, ein schöner Konzertabend für alle Besucherinnen und Besucher sowie für die Beteiligten, der noch lange nachschwingt.

Kategorien
Allgemein Event

Tag der Toleranz

Am Freitag vor den Osterferien (11.4.) fand der Tag der Toleranz für die 5. Klassen statt. Das ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Organisations-Team plante eigenständig einen Aktionstag mit dem Schwerpunkt „Mobbing“, bei dem Theorie und Praxis verknüpft wurden, und führte diesen selbsttätig aus. Der Tag war insgesamt gelungen, verlief reibungslos und die Unterstufenschülerinnen und -schüler lernten einiges über Mobbing, beispielsweise wie man dieses erkennt, und an wen man sich bei Bedarf wenden kann.

Kategorien
Allgemein Event Informatik

Junior Science Café KI am EGG

Das EGG gehört nun zu den 20 Projektschulen des Junior Science Cafés mit dem thematischen Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (vgl. https://wissenschaft-im-dialog.de/projekte/junior-science-cafe-ki/#projektschulen). Das Projekt wird zusammen mit „Wissenschaft im Dialog“ ermöglicht. „Wissenschaft im Dialog“ ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ wird eine entsprechende Café-Veranstaltung in den nächsten Monaten geplant und durchgeführt. Die Veranstaltung ermöglicht einen Austausch zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlerinnen sowie Wissenschaftlern in lockerer Atmosphäre. Das Angebot richtet sich an alle ab Jahrgangsstufe 8 und stellt deren Eigeninitiative in den Mittelpunkt: Sie dürfen sich selbst ein Thema mit Bezug zu KI überlegen, Experten und Expertinnen einladen, Fragen an diese formulieren und das gesamte Event moderieren und organisieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die bei der Organisation mitmachen möchten und nicht den Wahlkurs besuchen, sollen sich bitte bei Frau Petry melden.

Kategorien
Event

Das Residenztheater zu Gast an unserer Schule

Aktion zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27.01.25 war das Residenztheater zu zwei Klassenzimmerstücken bei uns an der Schule. Sie spielten das Stück: „Der wieder gefundene Freund“ von Lena Gorelik nach einer Novelle von Fred Uhlmann in der 9a und der 9b. In dem Stück geht es um Hans, Sohn eines jüdischen Arztes, und um den adligen Konradin. Die 16-jährigen Schulkameraden werden enge Freunde. Doch mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 bricht die politische Realität über die beiden herein und stellt die Freundschaft auf die Probe.

Im Anschluss an dieses bewegende Theatererlebnis gab es eine Reflektionsrunde zusammen mit den Schauspielern und der Theaterpädagogin der Residentheaters.

Kategorien
Allgemein Event

Berufsinformationsabend – Einblicke in die berufliche Zukunft

Am 13.02.25 findet ab 18 Uhr unser Berufsinformationsabend für die Schülerinnen und Schüler der Q12 G9 statt. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu knüpfen. In spannenden Vorträgen und persönlichen Gesprächen stellen Experten verschieden Berufsbilder vor und beantworten individuelle Fragen. Der Abend bietet eine ideale Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Karrierechancen zu informieren.