Politische Bildung ist ein übergeordnetes Bildungsziel, das in allen Fächern am Gymnasium Beachtung findet. Um zu zeigen, wie politische Inhalte konkret im Unterricht umgesetzt werden können, präsentierten die Referendarinnen und Referendare des Oberseminars am Dienstag, den 14.1., zahlreiche interessante und inspirierende Poster im Café des Erweiterungsbaus. Als Gäste waren der Vorsitzende des Bezirksausschusses 7 (Sendling Westpark), Herr Keller, sowie Herr Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing geladen.
Nach den einleitenden Worten von Herrn Steinhäuser und Frau Dr. Schramm hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die jeweiligen Expertinnen und Experten ausgiebig zu ihren Unterrichtsideen zu befragen und im Abschlussgespräch ihre Eindrücke zu schildern.
Die Siegerklasse 10e des Wettbewerbs „Stadtradeln 2024“ durften sich im Dezember über das Einlösen ihres Klassenpreises freuen. Gemeinsam mit Frau Hahn und Herrn Buchinger radelte die Klasse von der Schule zum Olympiabad und bewies auf den Sprungtürmen, dass sie nicht nur konditionell, sondern auch akrobatisch talentiert ist.
Zum Auftakt unseres neuen Themenbereichs Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 10.01.25 die Gelegenheit, einem spannenden Vortrag von Dr. Michael Fromm zuzuhören. Er erklärte anschaulich, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren und welche Technologien dahinter stecken.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur Einblicke in die Grundlagen der Entwicklung sogenannter Sprachmodelle – auch bekannt als Large Language Models – sondern lernten auch aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung kennen. Dr. Fromm erläuterte, dass die Nutzung gängiger Sprachmodelle in nicht-englischen Sprachen oft mit hohen Kosten verbunden ist. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelte er gemeinsam mit seinem Team am Fraunhofer Institut und weiteren Partnern das Modell Teuken-7B im Rahmen des OpenGPT-X Projektes, das auf alle europäischen Amtssprachen optimiert wurde.
Obwohl Sprachmodelle viele Vorteile bieten, gibt es auch einige wichtige Aspekte, die bei der Verwendung dieser Systeme berücksichtigt werden sollten. Alle Sprachmodelle, einschließlich Teuken-7b, können sogenannte „Halluzinationen“ erzeugen. Das bedeutet, dass sie manchmal plausibel klingende, aber falsche Informationen liefern. Daher ist es entscheidend, die Antworten dieser KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls einem Faktencheck zu unterziehen, so Dr. Fromm.
Nach diesem inspirierenden Auftakt sind unsere 11. Klässlerinnen und 11. Klässler nun bereit, ihr Wissen über KI-Systeme im Unterricht weiter zu vertiefen und sich mit den spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen!
Ein besonderes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung
Am 18.12. hatten Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung von der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an einer ganz besonderen Veranstaltung der LMU teilzunehmen, nämlich der Weihnachtsvorlesung in der anorganischen Experimentalchemie. Diese traditionsreiche Vorlesung, die jedes Jahr zur Adventszeit stattfindet, bot unseren jungen Talenten nicht nur einen spannenden Einblick in die Welt der anorganischen Chemie, sondern auch eine festlich musikalische Atmosphäre, die perfekt zur Vorweihnachtszeit passte.
Beispielsweise stellte Frau Dr. Rusan künstlichen Schnee sowie bunt oszillierende Weihnachtskugeln her. Mit ihren selbst gefertigten Zündgemischen erzeugte sie sehr farbenfrohe Verbrennungsreaktionen, deren bunter Rauch schnell den gesamten Hörsaal füllte. Mit einem Schuss aus einer Pistole konnte Herr Prof. Dr. Klapötke eine Weihnachtskerze anzünden! Er überzeugte unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur durch sein Können, sondern auch durch sein Auftreten und die verdunkelte Brille. Dieser Meisterschuss sorgte für tobenden Applaus im Hörsaal. Herr Prof. Dr. Karaghiosoff ließ das Publikum regelmäßig zusammenzucken, indem er verschiedene Luftballons entzündete, um das richtige Knallgasgemisch zu finden. Die Weihnachtsvorlesung war dieses Jahr nicht nur wieder höchst spannend und lehrreich, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit den Forschergeist unserer begabten Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie für die Chemie zu begeistern.
Wir danken Herrn Prof. Klapötke herzlich für diese sehr nette Einladung und freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Vorlesungen besuchen zu dürfen.
Mit welchen drei Pizzabelägen erfüllt John die meisten Wünsche? In welcher Reihenfolge geben die Biber ihre Bücher zurück? Auf welchem Weg ist Alia zur Biberstatue gegangen?
Beim Informatik-Biber 2024 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten, informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 37 Aufgaben stammen aus 19 Ländern, neben Deutschland unter anderem aus Belgien, Australien, Finnland und aus Malaysia.
Teilgenommen haben 542.997 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 781 davon stellte allein das Erasmus-Grasser-Gymnasium München. Wir sind damit auf dem 27. Platz beim Ranking der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und werden für dieses besondere Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet. Mit 24 ersten Preisen, 38 zweiten Preisen und 323 dritten Rängen haben wir wiederum eine beachtliche Anzahl von Preisträgerinnen und Preisträgern.
Besonders stark waren dieses Jahr die Klassen 6a, 6b, 6e, 7c, 9c, 9d, 10a, 10c und 10d.Gratulation!
Die Schülerinnen und Schüler des Sport-W-Seminars und des Sport-Leistungsfachs erkundeten am Freitag, den 13. Dezember, den Campus der Technischen Universität München am Olympiapark. Der informative Tag bot vielfältige Einblicke in das Studium der Sportwissenschaften. Nach einem ersten Treffen am Haupteingang der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) startete zunächst die Campusführung. Anschließend gewährten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM in einem interessanten Vortrag Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Forschungslabore, wo die Schüler die Möglichkeit hatten, verschiedene sportwissenschaftliche Tests wie die Spiroergometrie kennenzulernen. Nach der Mittagspause folgte eine Besichtigung der Universitätsbibliothek, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit hatten, einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Den akademischen Abschluss des Tages bildete der Besuch einer Vorlesung zur orthopädischen und traumatologischen Sportmedizin, die den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in den Universitätsalltag vermittelte.
Die Lernenden erhielten nicht nur einen umfassenden Überblick über die Studienmöglichkeiten an der TUM, sondern konnten auch die besondere Atmosphäre des Universitätslebens am Olympiapark spüren. Ein besonderer Dank gilt dem Mitarbeiter der TUM, Herrn Fabian Stöcker, für die interessanten Einblicke und die hervorragende Organisation des Tages.
Wer sich am Abend des 03.12.24 ans Erasmus-Grasser-Gymnasium aufgemacht hatte, konnte sich zunächst an weihnachtlichen Klängen bei unserem Konzert „Musik im Advent“ erfreuen und anschließend an den vielfältigen Ständen unseres Basars Schönes, Lustiges und Leckeres erwerben. „Selbstgemacht und für einen guten Zweck“ lautete die Devise, egal ob beim Dosenwerfen, Punsch trinken oder Waffeln essen. Kein Wunder, dass sich das auch der Nikolaus und sein Gefährte Krampus nicht entgehen ließen.
Die Klasse 10A durfte am Dienstag, den 19.11.24, die Schülerlabore im ChemLab der LMU München besuchen und dort auch Versuche durchführen.
Dabei wurde unter anderem die reinigende Kraft von Seifen getestet und es wurden Unterschiede in Pickelcreme-Produkten untersucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbstständig unter universitären Laborbedingungen forschen. Mit Begeisterung und Forschergeist waren alle aus der Klasse 10A dabei, so dass die dortigen Betreuer ganz fasziniert waren und meinten „was für eine starke Klasse“.
Am Freitag, den 8. November, erlebten 19 unserer Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Trainingscamp mit den Profis der Carolina Panthers. Unter der Anleitung echter NFL-Spieler durften unsere Flagfootball-Talente an verschiedenen Stationen trainieren, Technik verfeinern und wertvolle Tipps aus erster Hand erhalten.
Ein besonderes Highlight: Alle Teilnehmer wurden mit einem exklusiven Campshirt ausgestattet. Dieses Event war nicht nur ein sportliches Erlebnis, sondern auch eine große Motivation für unser Team – ein Tag, der allen sicher lange in Erinnerung bleiben wird!
Wahlkurs Flagfootball unter der Leitung von Hr. Weith und Hr. Michel
Hacks und Kekse-Snacks am Montag den 21.10.2024 von 14 bis 16 h für die Jahrgangsstufen 8-11 in E312:
Hacking Wettbewerb Schon gehört, dass es da Deutsche- und Europameisterschaften im Hacking gibt? Oder ist Dir schon einmal ein „Capture the Flag“ begegnet? Falls nein, wäre dies hier die Gelegenheit: Erst gibt es eine Einführung mit ein paar Übungen und dann geht es direkt los mit der Challenge https://app-codeweek-ctf.th-deg.de/ im Rahmen der Codeweek Bayern. Ach ja, für Hacker gibt es natürlich Kekse zur Stärkung.
Hinweise: Bitte vorab registrieren und die Anmeldedaten mitbringen bzw. eine E-Mail Adresse parat haben, die man direkt abrufen kann. Teilnehmende unter 16 benötigen formlos das Einverständnis der Eltern, das ist Vorgabe der Technischen Hochschule Deggendorf.
Programmieren & Pizza am Montag den 21.10.2024 von 16:00 h bis 18:30 h für die Jahrgangsstufen 9-12 in E312:
Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik Das klingt schwer? Aber mit einer kleinen Einstiegshilfe sind mindestens die Junior-Aufgaben machbar – vor allem wenn man im Team arbeitet. An diesem Nachmittag
könnt ihr Teampartner mitbringen/suchen
gibt es bei Bedarf Hilfestellungen zu allgemeinen Aufgaben wie
das Einlesen von Daten
das Speichern in Listen (falls Du das im Unterricht noch nicht hattest)
gibt es Tipps zur Erstellung der Dokumentation
gibt es für die Profis „harte Nüsse zum Knacken“
habt ihr viel Zeit zum Coden
Interesse? Dann schau vorbei. Und bring Freundinnen und Freunde mit (egal, ob vom EGG oder nicht). Wenn mindestens 10 Personen kommen, dann bekommen wir eine Aufwandsentschädigung, die wir gleich in Pizza investieren😉
Halloween Special: Gruseliger selbst programmierter Schmuck aus dem 3D-Drucker am Montag, den 14.10.2024 von 14.15 bis 15.30 Uhr für die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 in E212
Süßes sonst gibt’s Saures! Braucht ihr für eure nächste Halloween Party noch etwas Deko oder wollt ihr selbst Hexenhüte und Spinnennetze als Anhänger verwenden? Wir programmieren zusammen individuelle, gruselige Halloween-Anhänger, die wir anschließend selbst aus dem 3D-Drucker im MakerSpace drucken.
Sei kreativ und gestalte deinen eigenen Halloween Schmuck. Vorkenntnisse brauchst du keine! Wir freuen uns auf euch!
Eine Teilnahme ist auch für Externe erlaubt, wenn eine Voranmeldung unter schule@brichzin.de erfolgt.
Matthias Haupt und Peter Brichzin für die Fachschaft Informatik