Kategorien
Allgemein Exkursion MINT

Mission Weltall: Mit der Begabtenförderung bei der DLR

Am 30. September machte sich die Begabtenförderung des Erasmus-Grasser-Gymnasiums auf den Weg zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen – und schon die Anreise war ein Abenteuer: Nach einer langen S-Bahn-Fahrt verpassten wir den Bus und marschierten kurzerhand eine halbe Stunde zu Fuß. Belohnt wurden wir mit spannenden Einblicken: ein Einführungsvortrag, Zutritt in das enge Columbus-Modell der ISS, Livebilder im Kontrollzentrum und ein Mittagessen in der DLR-Kantine. Am Nachmittag durften wir selbst aktiv werden und Roboter programmieren, Satellitenbilder auswerten und einen Flugsimulator steuern.

Ein unvergesslicher Tag, der Lust auf mehr Raumfahrt machte!

Kategorien
Allgemein Event MINT

Forschen, Entwickeln, Entdecken: Gesundheitstechnologien im Klassenzimmer

Projekttage der 9. Klassen

Im Juli 2025 nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe erstmals an den MINT-Projekttagen der Initiative „Junge Forscherinnen und Forscher“ (IJF) teil. Am ersten Tag drehte sich alles um das spannende Zukunftsthema „Gesundheitstechnologien“.

Im Mittelpunkt des Projekts stand das forschende und kreative Lernen. Die Jugendlichen erhielten praxisnahe Einblicke in verschiedene medizinische und naturwissenschaftliche Bereichs. Sie experimentierten mit Alltagsmaterialien, führten einfache medizinische Messungen durch und analysierten deren Bedeutung. Interaktive Lernformate wie Erklärvideos, digitale Quizze und Aufgaben vermittelten ihnen aktuelles Wissen über moderne Technologien im Gesundheitswesen und verschiedene Krankheitsbilder.

In der kommenden Woche werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Innovationsmethode „Design Thinking“ eigene Produktideen im Bereich Prothesenbau entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von Expertinnen und Experten aus Naturwissenschaft und Didaktik, die ihnen mit Fachwissen und praktischen Impulsen zur Seite stehen.

Abgerundet wird das Projekt durch eine virtuelle Erfindermesse. Im Rahmen einer Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Bayern – erhalten sie zudem Einblicke in die Arbeitswelt 4.0. Eine Beratungsfachkraft der örtlichen Arbeitsagentur zeigt dabei konkrete berufliche Perspektiven im MINT-Bereich auf und gibt Orientierung für mögliche Ausbildungs- oder Studienwege.

Die Begeisterung und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, wie spannend Zukunftsthemen im Schulalltag erlebbar gemacht werden können.