Kategorien
Allgemein Event Umwelt

Voller Erfolg: Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit (13.10 – 17.10) fanden unter dem Motto „BalanceAkt“ in den fünften bis zehnten Jahrgangsstufen diverse Projekte am Erasmus-Grasser-Gymnasium statt, um den Blick der Schulgemeinschaft gezielt auf die Vielzahl an Entscheidungsprozessen zu lenken, die jeder einzelne von uns tagtäglich in den genannten Bereichen bewältigen muss. Allen Beteiligten war es ein großes Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Aktionswoche selbst aktiv werden, beispielsweise beim projektorientierten Arbeiten beim Planspiel „Mühlbach“ in der neunten Jahrgangsstufe.

Zur Unterstützung der täglichen Herausforderung im Bereich Bewegung wurde u. a. in allen sechsten Jahrgangsstufen ein Spendenlauf durchgeführt und der „erlaufene“ Betrag wird von der Schule an verschiedene Organisationen gespendet, die sich im Sinne der Nachhaltigkeit und für soziale Aspekte einsetzen.

Als weiteres Beispiel zur Thematisierung der Abwägung zwischen verschiedenen Verhaltensoptionen ist das fächerintegrative Projekt der achten Jahrgangsstufe zu nennen, bei dem im Fachunterricht Kunst ein „Upcycling“ von vorhandenen Jutebeuteln durchgeführt wurde. Begleitet wurde dies von den Fachschaften Biologie und Chemie, die in diesem Zusammenhang auf Aspekte der Nachhaltigkeit und auf Kleidung eingingen.

Aktueller Spendenstand: 3096,44€

Kategorien
Bildungsziele EU Umwelt

Politikverdrossenheit der Jugend? Keineswegs!

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 nahm Marc G. (Q12) an der Politikwerkstatt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung in Tutzing teil, einer intensiven Tagung für Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern.

Dieses zweitägige Bildungsprogramm bot den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl politischer Themen und Fragestellungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck wurden Vorträge von verschiedenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien, Diskussionen innerhalb der Gruppe sowie ein Abgeordnetengespräch und ein UN-Planspiel veranstaltet.

Wir gratulieren ganz herzlich zur Teilnahme und freuen uns über das besondere Engagement zur politischen Bildung!

Kategorien
Bildungsziele Umwelt

Nachhaltige Energietechnik: Regionale Lehrerfortbildung am EGG

Wie kann Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) im naturwissenschaftlichen Unterricht garantiert gelingen? Indem Lehrkräfte regelmäßig und praxisnah hinsichtlich dieses wichtigen Themas geschult werden.

In Kooperation mit dem MB-Fachreferenten fand am 14.10.25 eine inspirierende Fortbildung zur nachhaltigen Energietechnik an unserer Schule statt. Lehrkräfte aus München und dem Umland erprobten acht experimentelle Module, die erneuerbare Energien und chemische Energiespeicher praxisnah und interdisziplinär vermitteln. Mit photogalvanischem Element, Grätzel-Zelle, Peltier-Element, Batterie, Akku, mikrobieller Brennstoffzelle und Superkondensator wurde geforscht, diskutiert und reflektiert. Neben der Durchführung der Experimente und der Sichtung der Unterrichtsmaterialien standen Aspekte wie didaktische Differenzierung, offene Lernformate und technische Perspektiven im Fokus.

Ein gelungener Tag voller Energie, Austausch und konkreter Umsetzungsideen für einen zukunftsorientierten Unterricht. Diese RLFB findet noch einmal am 30.10.25 an unserer Schule statt, eine Anmeldung über FIBS ist immer noch möglich.

Kategorien
Auszeichnungen Umwelt

Klasse 6b „erradelt“ sich einen Ausflug

Die Klasse 6b hat sich mit den meisten gefahrenen Kilometern des EGGs als diesjähriger Sieger des Stadtradelns einen zusätzlichen Ausflug „erradelt“. Bei herrlichem Wetter durfte die Klasse gemeinsam zum Wellenbad Planegg, bekannter als Würmbad, radeln.

Kategorien
Biologie Exkursion Umwelt

Workshop zu den 17 SDG im Museum „Mensch und Natur“

Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.

Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kategorien
Umwelt

P-Seminar „Upcycling“ in Aktion

Alten Dingen neues Leben einhauchen, das ist das Ziel des P-Seminar „Upcycling“. Am 31.03.25 verwandelten die Teilnehmerinnen dazu alte Wandkarten aus dem Biologieunterricht in moderne Taschen. Unter fachkundiger Anleitung von Fr. Böhm, einer ausgebildeten Designerin und Schnittdirectrice, wählten die Schülerinnen Kartenmotive aus, suchten passende Stoffe dazu und schnitten, klebten und nähten diese zusammen. Dass sie dabei richtig kreativ und handwerklich arbeiten konnten und am Ende solch schöne Ergebnisse erzielen konnten, war nach Meinung der Schülerinnen auch definitiv Entschädigung genug für manch abgebrochene Nähnadel oder Naht, die wieder aufgetrennt werden musste!

Kategorien
Allgemein Umwelt

Spenden für Klima- und Umweltschutz

Mit Freude und auch ein wenig Stolz konnten wir nun die Gelder, die durch den Spendenlauf der 6. Jahrgangsstufe in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit gesammelt wurden, an drei Organisationen übergeben, die sich aktiv für Klima- und Umweltschutz einsetzen. 2000€ gingen an den Bund Naturschutz und jeweils 700€ an POW (Protect Our Winters) und an die internationale Hilfsorganisation World Bicycle Relief.

Vielen Dank und an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer sowie die Spenderinnen und Spender!

Kategorien
Allgemein Bildungsziele Biologie Fachschaften Umwelt

Projekt der Umwelt-AG

Eine Regenwasserauffanganlage fürs EGG – was soll das denn?
Zusammen mit vielen fleißigen Helfern, die spontan mit angepackt haben, baute die Umwelt-AG des EGG am 21.2.24 unsere neue Regenwasserauffanganlage zusammen. Dazu benutzten wir ein Gestell der vom starken Schneefall im letzten Dezember zerstörten Pavillons im Innenhof (Abb.1)…

Weitere Informationen können Sie im nachfolgenden Artikel lesen: