Kategorien
Allgemein Biologie Event

EGG ermittelt erfolgreich: DNA-Abgleich an der Schule

Die Jung-Forscherinnen und Forscher des EGGs schlüpften am AMGEN-Biotech-Experience Day in die Rolle von Laborantinnen und Laboranten in der Gerichtsmedizin und einem Polizeilabor und mussten einen fiktiven Kriminalfall lösen. Drei mögliche Täter kamen für einen Mordfall infrage.

Anhand des DNA-Abgleichs vom Mordopfer einerseits und den Spuren in den Fahrzeugen der Verdächtigen andererseits konnte am Ende des Labortags eindeutig der Täter identifiziert werden. Der „genetische Fingerabdruck“ erlaubt innerhalb weniger Stunden und schon bei winzigsten Spuren genetischen Materials eine Identifikation, da er – außer bei eineiigen Zwillingen – nur einer Person zuzuordnen ist.

Eine spannende Aufgabe für die Biologie-Kurse der 12. Jahrgangsstufe!

Kategorien
Allgemein Biologie Event

Tatort EGG: Genetik-Praktikum für alle Biokurse der Q12

Es ist uns auch in diesem Schuljahr wieder gelungen, für Mittwoch den 15.10.25 ein (fast) komplettes Gentechnik-Labor für unsere Schülerinnen und Schüler der drei Biologiekurse der Q12 auszuleihen. Mit dem Bildungsprogramm Amgen Biotech Experience (ABE) bringt die Firma AMGEN zusammen mit der TU München „biotechnology to the classroom“, sodass die wir in einem fiktiven Kriminalfall einen Täter oder eine Täterin mithilfe moderner Analyseverfahren (anhand der sogenannten „DNA-fingerprints“) bestimmen.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind natürlich auch herzlich eingeladen, in den Labors im E-Bau (E041, E045) beim Genetik-Praktikum vorbeizuschauen.

Kategorien
Allgemein Biologie Event

Erfolgreiches erstes Junior Science Café am EGG

Am 18. Juli 2025 fand am Erasmus-Grasser-Gymnasium München das erste von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen und Jahrgangsstufen eigenständig geplante und organisierte Junior Science Café zum Thema „KI in der Medizin – Diagnose Zukunft: KI im weißen Kittel?“ statt. Die von Frau Petry initiierte Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im E-Bau Bistro und wurde exklusiv für Mitglieder der Schulfamilie angeboten.

In gemütlicher Café-Atmosphäre trafen sich Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen zu einem interaktiven Austausch über die Zukunft der medizinischen Diagnostik und die Rolle von künstlicher Intelligenz. Die Junior Science Café-Gruppe übernahm dabei die Moderation und führte souverän durch das Programm.

Wir bedanken uns bei zwei renommierten Experten und einer renommierten Expertin, die der Einladung folgten und die Diskussion mit ihren fachlichen Perspektiven bereicherten:

  • Dr. Martin Menten (TU München, Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine)
  • Prof. Dr. psych. Matthias Stadler (LMU Klinik, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin)
  • Dr.-Ing. Lina Felsner (TU München, Computational Imaging and AI in Medicine)

Diskutiert wurden unter anderem folgende Leitfragen:

  • Wie unterstützt KI diagnostische Verfahren und automatisiert sie?
  • Welche Bedeutung hat die Aufklärung von Patient:innen und medizinischem Personal?
  • Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt der KI-Einsatz mit sich?
  • Inwiefern sind KI-Entscheidungen nachvollziehbar und verantwortbar?

Das Publikum zeigte großes Interesse, stellte differenzierte Fragen und brachte eigene Sichtweisen ein. Besonders beeindruckend war das souveräne Auftreten der Schüler und Schülerinnen, die nicht nur die Organisation übernahmen, sondern auch fachlich fundierte Gesprächsimpulse einbrachten.

Das Junior Science Café machte deutlich, wie wichtig niederschwellige Formate für die Vermittlung komplexer Zukunftsthemen sind – und wie aktiv Schüler und Schülerinnen an diesen Diskursen teilnehmen können. Ein gelungener Nachmittag voller Denkanstöße und Dialog – angeregt durch das lockere Zusammensein mit Kaffee, Getränken, Snacks und selbst gemachten Kuchen.

Kategorien
Biologie Exkursion Umwelt

Workshop zu den 17 SDG im Museum „Mensch und Natur“

Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.

Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kategorien
Allgemein Bildungsziele Biologie Fachschaften Umwelt

Projekt der Umwelt-AG

Eine Regenwasserauffanganlage fürs EGG – was soll das denn?
Zusammen mit vielen fleißigen Helfern, die spontan mit angepackt haben, baute die Umwelt-AG des EGG am 21.2.24 unsere neue Regenwasserauffanganlage zusammen. Dazu benutzten wir ein Gestell der vom starken Schneefall im letzten Dezember zerstörten Pavillons im Innenhof (Abb.1)…

Weitere Informationen können Sie im nachfolgenden Artikel lesen: