Kategorien
Bildungsziele Umwelt

Nachhaltige Energietechnik: Regionale Lehrerfortbildung am EGG

Wie kann Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) im naturwissenschaftlichen Unterricht garantiert gelingen? Indem Lehrkräfte regelmäßig und praxisnah hinsichtlich dieses wichtigen Themas geschult werden.

In Kooperation mit dem MB-Fachreferenten fand am 14.10.25 eine inspirierende Fortbildung zur nachhaltigen Energietechnik an unserer Schule statt. Lehrkräfte aus München und dem Umland erprobten acht experimentelle Module, die erneuerbare Energien und chemische Energiespeicher praxisnah und interdisziplinär vermitteln. Mit photogalvanischem Element, Grätzel-Zelle, Peltier-Element, Batterie, Akku, mikrobieller Brennstoffzelle und Superkondensator wurde geforscht, diskutiert und reflektiert. Neben der Durchführung der Experimente und der Sichtung der Unterrichtsmaterialien standen Aspekte wie didaktische Differenzierung, offene Lernformate und technische Perspektiven im Fokus.

Ein gelungener Tag voller Energie, Austausch und konkreter Umsetzungsideen für einen zukunftsorientierten Unterricht. Diese RLFB findet noch einmal am 30.10.25 an unserer Schule statt, eine Anmeldung über FIBS ist immer noch möglich.

Kategorien
Allgemein Bildungsziele Event

Tolles Engagement: Local Voices – The Munich Teen Court

Unsere Schule entsendet auch im Schuljahr 2025/26 wieder ein starkes Team an den Sozialhilfeverein Brücke München e.V. zur Mitarbeit bei „Local Voices – The Munich Teen Court“. Zum sechsten Mal ist das EGG in diesem tollen Projekt der Staatsanwaltschaft München vertreten!

Unser Dank gilt Frau Beuter als Koordinatorin dieses Projekts sowie den 12 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 10 bis 13 für ihren wertvollen Einsatz für unsere Gesellschaft.

Viel Erfolg bei Eurer Arbeit als Gremiumsschülerinnen und -schüler!

Kategorien
Allgemein EU Exkursion Französisch Kunst

Bienvenue à Paris

Vom 22. bis 26. September besuchten Frau Kaiser, Herr Pflügl und 18 Schülerinnen und Schüler der Leistungsfächer Kunst und Französisch die französische Hauptstadt. Während im Centre Pompidou, in der Pinault Collection, im Louvre, in der Orangerie sowie an den Häuserfassaden Kunstwerke bestaunt wurden, galt in Versailles das Interesse dem Schloss mit seiner riesigen Gartenanlage. Auch Notre Dame und der Eiffelturm standen auf dem Programm. Bei einer Bootsfahrt auf der Seine gewannen die jungen Erwachsenen weitere Eindrücke der Metropole und neben dem kulturellen Programm blieb natürlich auch genug Zeit für kulinarische Entdeckungen, Shopping und einen Konzertbesuch.

Kategorien
Auszeichnungen Umwelt

Klasse 6b „erradelt“ sich einen Ausflug

Die Klasse 6b hat sich mit den meisten gefahrenen Kilometern des EGGs als diesjähriger Sieger des Stadtradelns einen zusätzlichen Ausflug „erradelt“. Bei herrlichem Wetter durfte die Klasse gemeinsam zum Wellenbad Planegg, bekannter als Würmbad, radeln.

Kategorien
Bildungsziele Exkursion Geschichte

Politisch-historische Studienfahrt nach Berlin 23.-27.06.2025

Ein weiteres Mal hat sich die gesamte Jahrgangsstufe 11 am Schuljahresende auf den Weg in die Bundeshauptstadt gemacht, um das politische Berlin der Gegenwart aus nächster Nähe zu erleben. Ganz oben auf dem Programm der von Frau Bader und Frau Beuter organisierten Studienfahrt stand für alle der Besuch des Deutschen Bundestags mit Plenarsitzung und Abgeordnetengespräch. Die Klassen 11A und C trafen MdB Prof. Theiss (CSU) zur Diskussion, die Klassen 11B und D folgten der Einladung von MdB Sebastian Roloff (SPD) in den Bundestag, und die 11E hatte einen Termin bei MdB Nicole Gohlke (Die Linke). Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich auf die Termine bestens vorbereitet, und so waren es interessante Gespräche im Anschluss an lebendige Plenardebatten.

Programmpunkte mit historischem Schwerpunkt waren unter anderem die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen, der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Spitzel-System der DDR war eindrücklich und bewegend. Da bildete die Beschäftigung mit den Errungenschaften der deutschen Geschichte einen inspirierenden und ermutigenden Kontrapunkt. Nirgendwo sonst ist die wechselvolle Geschichte Deutschlands so intensiv spürbar wie in Berlin!

Wie auch schon in den vergangenen Jahren waren die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt von ihren Erlebnissen vor Ort, und bei nicht wenigen Jugendlichen war das politische Interesse entfacht und wurde das historische Bewusstsein geschärft. Dies sind im übrigen die beiden erklärten Ziele dieser Studienfahrt, die einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen leisten soll.

Kategorien
Biologie Exkursion Umwelt

Workshop zu den 17 SDG im Museum „Mensch und Natur“

Im Rahmen des Wahlkurses „gut, besser, grasser“ bzw. der Begabtenförderung besuchte eine Gruppe von Lernenden mit Frau Petry das Museum „Mensch und Natur“, wo ein interaktiver Workshop zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen auf dem Programm stand. Während einer geführten Tour durch das Museum wurden die globalen Nachhaltigkeitsziele anschaulich vorgestellt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in einem speziell gestalteten Workshop spielerisch erfahren, wie die Ziele miteinander verbunden sind und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Welt sowie das Erreichen dieser Ziele hat.

Mit kreativen Methoden wie Jenga, um die gegenseitige Abhängigkeit der SDGs darzustellen, der Reise eines T-Shirts um die Welt oder einer visuellen Analyse der Weltbevölkerung im Vergleich zum globalen Vermögen wurden die komplexen Zusammenhänge greifbar gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erkennen, wie wichtig es ist, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kategorien
Allgemein EU Event Französisch

Erasmus+: Achtklässler aus Grenoble am EGG

Für eine Woche besuchten uns Austauschschüler vom Collège Notre-Dame de Sion und Externat Notre Dame. Die Woche stand unter dem Motto „klimafreundliche und nachhaltige Mobilität“. Hierfür informierten wir uns beim Referat für Umwelt und Klimaschutz, wie München klimafreundliche Mobilität fördert. Das Fahren von Elektrolastenrädern sowie ein Radl-Schraub-Workshop standen ebenfalls auf dem Programm. Als Abschluss erstellten die Schüler und Schülerinnen Filme, wofür sie einzelne klimafreundliche Mobilitäten genauer untersuchen mussten.

Wir danken ganz besonders der Stadt München (Fachbereich Internationale Bildungskooperationen) für die Förderung durch Erasmus+ sowie Frau Alscher und Herrn Ohlig für den Fahrrad-Workshop.

Anja Möst, Karin Heinisch

Kategorien
Umwelt

P-Seminar „Upcycling“ in Aktion

Alten Dingen neues Leben einhauchen, das ist das Ziel des P-Seminar „Upcycling“. Am 31.03.25 verwandelten die Teilnehmerinnen dazu alte Wandkarten aus dem Biologieunterricht in moderne Taschen. Unter fachkundiger Anleitung von Fr. Böhm, einer ausgebildeten Designerin und Schnittdirectrice, wählten die Schülerinnen Kartenmotive aus, suchten passende Stoffe dazu und schnitten, klebten und nähten diese zusammen. Dass sie dabei richtig kreativ und handwerklich arbeiten konnten und am Ende solch schöne Ergebnisse erzielen konnten, war nach Meinung der Schülerinnen auch definitiv Entschädigung genug für manch abgebrochene Nähnadel oder Naht, die wieder aufgetrennt werden musste!

Kategorien
Allgemein Umwelt

Spenden für Klima- und Umweltschutz

Mit Freude und auch ein wenig Stolz konnten wir nun die Gelder, die durch den Spendenlauf der 6. Jahrgangsstufe in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit gesammelt wurden, an drei Organisationen übergeben, die sich aktiv für Klima- und Umweltschutz einsetzen. 2000€ gingen an den Bund Naturschutz und jeweils 700€ an POW (Protect Our Winters) und an die internationale Hilfsorganisation World Bicycle Relief.

Vielen Dank und an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer sowie die Spenderinnen und Spender!

Kategorien
Allgemein Bildungsziele Studienseminar

Gallery Walk der politischen Bildung am EGG

Politische Bildung ist ein übergeordnetes Bildungsziel, das in allen Fächern am Gymnasium Beachtung findet. Um zu zeigen, wie politische Inhalte konkret im Unterricht umgesetzt werden können, präsentierten die Referendarinnen und Referendare des Oberseminars am Dienstag, den 14.1., zahlreiche interessante und inspirierende Poster im Café des Erweiterungsbaus. Als Gäste waren der Vorsitzende des Bezirksausschusses 7 (Sendling Westpark), Herr Keller, sowie Herr Siegmund von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing geladen.

Nach den einleitenden Worten von Herrn Steinhäuser und Frau Dr. Schramm hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die jeweiligen Expertinnen und Experten ausgiebig zu ihren Unterrichtsideen zu befragen und im Abschlussgespräch ihre Eindrücke zu schildern.